Die Atmung des Menschen

Fach Fach

Klasse 8

Autor sandi2001

Veröffentlicht am 24.09.2018

Schlagwörter

Atmung Mensch Lunge Körper

Zusammenfassung

In diesem übersichtlichen Referat erfährt man die Grundlagen der menschlichen Atmung. Es wird genauestens beschrieben, welche Organe und Bereiche des Körpers für die Lungenatmung notwendig sind. Auch werden die Begriffe Äußere Atmung und Innere Atmung geklärt.

Die Atmung

Die Atmung ist ein äußerst komplexer und außerdem ein absolut lebensnotwendiger Körperprozess. Alle Lebewesen müssen atmen, um zu überleben. Wir Menschen, und außerdem die meisten anderen Landlebewesen, Atmen mit der Lunge. (Es gibt verschiedene Arten der Atmung; Die meisten Unterwasserlebewesen atmen beispielsweise mit Kiemen. Manche Tiere sind hingegen in der Lage, mithilfe ihrer Haut zu atmen. In diesem Referat beschäftigen wir uns allerdings ausschließlich mit der Lungenatmung des Menschen.)
Man unterscheidet beim Begriff “Atmung” dabei zwei Vorgänge:

  1. Die Äußere Atmung: Als Äußere Atmung wird der Gasaustausch zwischen dem Körper und der Umgebung bezeihnet. Es beinhaltet den Prozess der Sauerstoffaufnahme und den der Kohlenstoffdioxidabgabe.

  2. Die Innere Atmung: Energiegewinnung (von Atmungsenzymen geregelt)

Die Atemwege

Die Nasenhöhle: Die Nasenhöhle wird durch die Nasenscheidewand in eine rechte Nasenhöhle und eine linke Nasenhöhle geteilt. In jede Nasenhöhle ragen seitlich drei Nasenmuscheln.
Die Nasenhöhle ist durch Verbindungsgänge mit Augenhöhlen, Stirnhöhlen und Kieferhöhlen verbunden.
Die Schleimhaut: Die Nasenmuscheln sind mit einer stark durchbluteten Schleimhaut überzogen, welche die hereinströmende Luft erwärmt, befeuchtet und außerdem reinigt. Alle größeren Staubteilchen bleiben nämlich an ihr, und an den Härchen, haften. Die Riechschleimhaut: Im obersten Teil der Nasenhöhle befindet sich die sogenannte Riechschleimhaut. Sie ermöglicht eine chemische Prüfung der Atemluft.
Der Rachen: Im Rachen kreuzt sich der Weg der Atemluft und der Nahrung.
Die Rachenmandeln: Die sogenannten Rachenmandeln sind dazu da, Abwehrstoffe zu erzeugen, wenn Erreger aus der Luft an ihnen haften bleiben. Die umgangssprachlich nur genannten “Mandeln” können sich entzünden und müssen dann manchmal sogar entfernt werden.
Die Ohrtrompeten: Die zwei Ohrtrompeten verbinden den Rachen mit den zwei Mittelohren. Sie sorgen für Druckausgleich zwischen dem Mittelohr und der Außenluft.
Der Kehlkopf: Der Kehlkopf besteht aus mehreren Teilen:
-Einem Schildknorpel
-Einem Ringknorpel (darauf 2 bewegliche Stellknorpel).
Der Kehlkopf ist unser Stimmorgan. Außerdem ist er der Übergang vom Rachen zu unserer Luftröhre. Wenn wir schlucken, presst der Kehlkopf gegen den Kehldeckel (dies verhindert das Eindringen von Speisen in die Luftröhre).
Die Luftröhre und die Bronchien: Sie sind mit Knorpelstangen ausgesteift, damit sie beim Einatmen durch den Unterdruck nicht zusammenfallen. Die Innenwände sind mit einer Schleimhaut überzogen, welche Flimmerhärchen enthält, die in Richtung zum Kehlkopf schlagen. Dadurch wird der Schleim dorthin befördert und durch Räuspern oder Husten beeinflusst. Bei Entzündungen wird viel Schleim abgesondert, was meist starken Hustenreiz auslöst.
Lunge: Die beiden Bronchien münden schließlich in die zwei Lungenflügel. Ein Lungenflügel ist mit einem sogenannten Lungenfell überzogen. Die Brusthöhlenwand ist mit dem Rippenfell ausgekleidet. Die beiden Häute gleiten leicht aneinander vorbei. So kann die Lunge sich beim Ausatmen und Einatmen verschieben. Die Bronchen verzweigen sich in den Lungen in immer feinere Äste und münden schlussendlich mit vielen winzig kleinen Lungenbläschen.
Die ganze Lunge ist elastisch. Die Lungenbläschen sind außerdem mit Kapillaren umsponnen. Der Sauerstoff diffundiert aus der Atemluft ins Blut hinein. Das im Blut angereicherte Kohlendioxid diffundiert durch die Bläschenwand in die Atemluft hinaus und wird schließlich vom Lebewesen wieder ausgeatmet. Die Bläschenwände sind feucht, das ist auch der Grund, weshalb unsere ausgeatmete Luft Feuchtigkeit enthält.
Die Lunge kann außerdem von einigen Krankheiten betroffen sein, was lebensgefährlich sein kann. An dieser Stelle ist beispielsweise Lungenkrebs oder Lungenentzündung zu nennen.