Wasser

Fach Fach

Klasse 4

Autor Larissa345

Veröffentlicht am 26.05.2018

Schlagwörter

Wasser Wasserwerk Kläranlage Wolken Wind Wasserkreislauf

Zusammenfassung

Das Referat handelt vom Wasser. Wie ist der Wasserkreislauf und geht Wasser dabei verloren? Wie können wir Wasser sparen? Wie kann man das Wetter bestimmen?Wie entsteht Wind und wie wird das Wasser in der Kläranlage gereinigt?

Wasser

  • Trinken
  • Teich
  • Baden
  • Wasserfall
  • Hafen
  • Wellen
  • See
  • Schnee
  • Strom
  • Tropfen

Das Wasser kann sich verwandeln. Es kann drei Zustände annehmen: Fest, flüssig, gasförmig.
Eis ist zum Beispiel fest, Wasser ist flüssig und Wasserdampf ist gasförmig. In der Natur findet man „Wasser“ als Schnee, Eis, Hagel, Graupel (=fest), Regen, Wasser, Tau (=flüssig) oder Nebel und Wasserdampf als gasförmig.

Wie verändert sich das Wasser im Teich im Laufe des Jahres?
Der Teich ist im Winter eingefroren. Ab einer Temperatur von 0 Grad Celsius friert der Teich bereits zu. Im Frühling ist der Teich nicht der gefroren, da es zu warm ist. Enten schwimmen dann bereits auf dem Teich aber für Kinder ist das Wasser noch zu kalt. Im Sommer ist es draußen sehr warm. Jetzt können auch Kinder im Teich schwimmen.

Verdunsten:
Verdunsten nennt man den Vorgang, wenn das Wasser fast unsichbar in die Luft aufsteigt. Umso wärmer es ist, desto schneller verdunstet es. Wenn Wasser verdampft nennt man es Wasserdampf. Es hat den Zustand: gasförmig.

Kondensieren:
Der Wasserdampf befindet sich in der Luft. Wenn es kälter wird, kühlt auch der Wasserdampf ab und es entstehen kleine Tröpfchen. Jetzt ist das Wasser wieder in einem flüssigen Zustand. Man sagt das Wasser kondensiert.

Wasser geht nicht verloren:
Das Wasser im Meer wird von der Sonne erhitzt und verdunstet zu Wasserdampf (flüssig wird zu gasförmig). Über dem Meer bilden sich Wolken und der Wind weht sie über das Festland. Unterwegs nimmt die Wolke auch von kleineren Gewässern, wie zum Beispiel Seen, Flüssen oder Teichen den aufsteigenden Wasserdampf auf. Oben in der Luft ist es wieder kälter und der Wasserdampf kondensiert. Wenn die Wolken zu schwer werden, regnen sie ab. Der Regen sammelt sich in Pfützen und versickert in der Erde. Dann fließt das Regenwasser in das Grundwasser und ins Meer zurück.

Wie verhält man sich bei Gewitter?

  • Schutz suchen
  • Nicht in den Wald gehen
  • Ins Haus oder ein Auto
  • Nicht auf freies Gelände
  • Gewässer verlassen

TEST: Versuche den Weg des Wassers „Wasser geht nicht verloren“ zu beschreiben. Helfen können dir die folgenden Begriffe:

  • Wolken
  • Bach
  • Fluss
  • Meer
  • Regen
  • Verdunstung
  • Grundwasser

Der Wasserkreislauf:

1) Das Wasser aus Flüssen, Meeren und weiteren Gewässern, aber auch vom nassen Boden verdunsten durch die Sonne.
2) Der aufgestiegene Wasserdampf kühlt sich in der Luft wieder ab und es bilden sich Wolken.
3) Sobald es zu viele Wassertropfen sind, die dann auch zu schwer werden, regnet die Wolke ab. Wenn es sehr kalt ist schneit es.
4) Das Regenwasser versickert wieder im Boden. Das Grundwasser fließt dann wieder in größere Gewässer zurück.

Wofür verbrauchen wir Wasser?

  • trinken
  • duschen und baden
  • Toilettenspülung
  • Blumen gießen
  • Gartenberegnung
  • Pool
  • Wäsche waschen
  • Feuer löschen
  • Hände waschen
  • Tafel putzen
    (…)

Woher kommt das Trinkwasser?

Wasserwerk

  • Das Wasser aus Gewässern, wie Seen oder dem Meer werden in das Wasserwerk gepumpt. Zuerst kann man es nicht benutzen, da es schmutzig ist. In einem Wasserwerk durchläuft das Wasser viele Stationen und wird gereinigt. Anschließend kann man es trinken.

Wasserhahn

  • Nachdem das Wasser gereinigt und gefiltert wurde, fließt es an einer Wasseruhr vorbei. Diese zählt wie viel Liter Wasser verwendet werden, denn Wasser kostet Geld.

Hydrant-Schieber

  • Die Feuerwehr kann Hydranten verwenden, um mit dem Wasser ein Feuer zu löschen. Falls es zu einem Wasserrohrbruch kommt, kann das Wasser an der Schiebern abgestellt werden.
    Hochbehälter
  • In den Hochbehältern wird das aufbereitete Wasser vom Wasserwerk gespeichert. So gibt es immer genug Druck auf den Wasserleitungen.

Wie bildet sich das Grundwasser?

Der Boden besteht aus mehreren Schichten.
1) Humusschicht
2) Sandschicht
3) Kiesschicht
4) Grundwasser
5) Tonschicht

Es regnet oder schneit. Das Wasser dringt durch die Humusschicht, dann durch die Sandschicht und durch die Kiesschicht. Dort sammelt es sich als Grundwasser, weil es sich nicht durch den Ton, Lehm oder Fels versickern kann. Wenn das Grundwasser zu viel wird, sprudelt es aus einer Quelle wieder heraus.

Wasserwerke erhalten ihr Rohwasser aus:

  • Quelle
  • Grundwasser
  • Oberflächenwasser
  • Talsperre

In einem Wasserwerk wird das Rohwasser, aus zum Beispiel dem Grundwasser, so lange gesäubert, gefiltert und von Keimen befreit, bis es die Trinkwasserqualität hat.

Die Kläranlage

In der Kläranlage fließt das Rohwasser durch verschiedene Becken. Im ersten Becken ist ein großer Rechen. In diesem bleiben alle groben Schmutzteile hängen.

In dem Vorklärbecken können kleinere Schmutzteile entfernt werden. Im nächsten Becken werden im Wasser schwimmende Teilchen durch Bakterien gefressen. Dabei entstehen nur noch Schmutzflocken. Dieses Becken nennt man Belebungsbecken.
Als letztes werden die übrig gebliebenen Schmutzflocken entfernt. Sobald das Wasser gereinigt ist, kann es in einen Fluss zurückgeleitet werden.

Die einzelnen Becken:
1) Rechenhaus
2) Sandfang
3) Vorklärbecken
4) Nachklärbecken
5) Reinigungsbecken

Wie kann man Zuhause Wasser reinigen?

Zuerst braucht man schmutziges Wasser. Dieses Wasser kann man zuerst durch ein grobes Sieb gießen. So können auch grobe Schmutzteile entfernt werden. Anschließend kann man das Wasser durch ein feines Sieb geben. Danach sollte man das Wasser eine halbe Stunde stehen lassen, damit die Schmutzteile sich auf dem Boden absetzen können. Dann gibt man das Wasser über einen Filter in ein neues Glas.

Wasser sparen

  • Toilettenspülung nicht ganz durchlaufen lassen
  • Wasserhahn richtig zudrehen
  • Spülmaschine und Waschmaschine nur anmachen, wenn sie ganz voll sind
  • Für das Blumengießen altes Regenwasser verwenden
  • Statt baden, duschen
  • Wassersprudler verwenden

Das Wetter

Die Temperatur: eiskalt, kühl, warm oder heiß sein.
Bewölkung: wolkenlos, bewölkt, bedeckt
Wind: windstill, windig, stürmisch
Niederschlag: Regen, Hagel, Schnee

Arten von Wolken:

  • Kumuluswolke
  • Zirruswolke
  • Stratuswolke
  • Nimbuswolke
  • Haufenwolke
  • Regenwolke
  • Gewitterwolke
  • Federwolke

Wie entsteht Wind?

1) Die erwärmte Luft steigt auf
2) Kühlere Luft rückt nach
3) Die Luft, die über dem Wasser ist, kühlt ab
4) Die abgekühlte Luft sinkt ab