Analyse des Romans "Always Coca-Cola" von Alexandra Chreiteh

Fach Fach

Klasse 11

Autor lisaurus

Veröffentlicht am 26.03.2018

Schlagwörter

Buchanalyse Roman Always Coca-Cola Arabische Literatur Buchvorstellung Stilistische Analyse

Zusammenfassung

Dieses Referat stellt das Buch "Always Coca-Cola" von Alexandra Chreiteh vor und analysiert es. Nach einer kurzen Zusammenfassung folgen Informationen über die Autorin. Anschließend wird das Buch im Hinblick auf äußere Aufmachung, Struktur, Sprache und Wortwahl analysiert. Schlussendlich wird es auch in den literarischen Kontext eingeordnet.

Always Coca Cola von Alexandra Chreiteh

Der Roman „Always Coca-Cola“ von Alexandra Chreiteh erschien im Jahr 2009 in Beirut. 2012 wurde er von Michelle Hartman ins Englische und 2014 von Christine Battermann ins Deutsche übersetzt. Der Name des Buchs setzt sich aus den Markennamen „always“, ein Damenhygieneprodukt, und „Coca-Cola“, dem Erfrischungsgetränk, zusammen und war außerdem eine Zeit lang der Werbeslogan von letztgenanntem.

Zusammenfassung des Inhalts

Die Geschichte handelt vom Leben dreier Freundinnen im modernen Beirut. Die Erzählerin Abir Ward (zu Deutsch: „duftende Rose“) entstammt einer traditionellen libanesischen Familie und ist Studentin an der Lebanese American University. Die Rumänin Jana hat sich vor ein paar Monaten von ihrem Mann getrennt, arbeitet als Model für Coca-Cola und hat eine Beziehung mit einem Manager des Unternehmens. Jasmin ist eine Mitstudentin Abirs, hat eine deutsche Mutter und liebt das Boxen.

Die Handlung beginnt damit, dass Jana ungewollt von ihrem Freund schwanger wird. Dieser möchte jedoch kein Kind und stellt Jana vor die Wahl, abzutreiben oder von ihm verlassen zu werden. Daraufhin fahren die Freundinnen zu einem Frauenarzt, der Jana eröffnet, dass eine Abtreibung nicht mehr möglich ist. Abir absolviert ein Prakti-kum bei Coca-Cola, das ihr Jana verschafft hat. Als sie wegen eines Notfalls von Janas Ex-Freund in die Firma gerufen wird, wird sie von ihm vergewaltigt.

Daraufhin macht sich Ab-ir große Sorgen um ihre verlorene Jungfräulichkeit und hat panische Angst vor einer Schwangerschaft. Zu ihrer großen Erleichterung stellt sich aber heraus, dass sie nicht schwanger ist. Ihre Freundin Jana hat sich indessen dazu entschlossen, in ihre Heimat Ru-mänien zurückzukehren.

Die Autorin

Die Autorin Alexandra Chreiteh, ein Kind russisch-libanesischer Eltern, wurde 1987 in Bei-rut geboren. Dort studierte sie an der Lebanese American University Englische Literatur. Das Buch „Always Coca-Cola“ ist ihr Erstlingswerk, das sie bereits im Alter von 19 Jahren verfasst hat. Gegenwärtig ist sie Doktorandin an der Yale University in den Vereinigten Staaten.

Stilistische Analyse

Außere Aufmachung

Bei der Analyse eines Buchs sollte die äußere Aufmachung nicht außer Acht gelassen werden, da sich der Leser anhand derer für oder gegen den Kauf eines Buchs entscheidet. Die deutsche Übersetzung von Always Coca-Cola hat einen festen Einband mit einem bedruckten Schutzumschlag. Beide sind rot gefärbt. Schon die Farbe soll beim Leser gewisse Assoziationen hervorrufen. Einerseits gilt rot als die Farbe des Bluts - ein Motiv, das auch im Buch eine Rolle
spielt, sei es das Menstruationsblut oder das Blut der Jungfräulichkeit.

Außerdem dient es als Warnfarbe und könnte somit gewählt worden sein, um anzudeuten, dass der Protagonistin etwas Schlimmes zustoßen wird. Andererseits steht rot im Allgemeinen auch fi.ir die Liebe sowie Erotik. Es ist ebenso die Farbe des Feuers und der Leidenschaft.

Dies könnte etwas irrefiihrend sein, da es sich bei Always Coca-Cola nicht um eine Liebesgeschichte handelt. Allerdings könnte man argumentieren, dass der Roman auch von der freundschaftlichen Liebe zwischen Abir, Jana und Jasmin erzählt. Das Cover zeigt das Bild einer jungen Frau (womöglich handelt es sich dabei um Abir), die im Pop-Art-Stil gezeichnet ist. Diese Kunstrichtung passt gut zur Thematik des Buchs, da ihre Werke meist die Welt des Konsums und der Massenmedien abbilden.

Es zeigt also, dass das Buch die Geschichte einer jungen Frau eruählt, deutet aber auch an, dass die kürzlich entstandene Konsumgesellschaft im Libanon thematisiert wird. Auf der Rückseite des Buchumschlags befinden sich ein Ausschnitt aus dem Text sowie ein werbendes Zitat aus einer Rezension. Im Ausschnitt geht es darum, was Abir von Jasmins Körper denkt und wurde wohl gewählt, da er sehr aussagekräftigt ist. Er zeigt, dass der weibliche Körper ein zentrales Thema des Buchs ist. Auf der vorderen Klappe des Umschlags ist ein Foto der Autorin und darunter ein paar Informationen zu ihrer Person. Die hintere Klappe ist mit einer kurzen Inhaltsangabe des Texts bedruckt.

Die Originalversion des Romans ist vergleichsweise schlicht gehalten. Es ist ein Taschenbuch, dessen Vorderseite eine rote Schrift auf weißem Hintergrund zeigt. Auf der Rückseite ist es umgekehrt. Die Farben Rot und Weiß sind wohl gewählt worden, da sie die ofliziellen Farben der Coca-Cola-Company sind. Das Cover zeigt außerdem einen auf der Oberseite liegenden roten Kronkorken, bei dem es sich offensichtlich um den Deckel einer Colaflasche handelt.

Auf dem Buchrücken findet sich wie bei der deutschen Ausgabe ebenfalls ein Textausschnitt, jedoch eruählt dieser,wie Abirs Mutter sich während ihrer Schwangerschaft nach Coca-Cola sehnt. Die äußere Aufmachung des arabischen Buchs ist also sehr von der Marke Coca-Cola geprägt; ein Motiv, das wohl ausgesucht wurde, weil es sich wie ein roter Faden durch den ganzen Text zieht.

Struktur

Der Roman Always Coca-Cola ist aus der Sicht der Hauptfigur Abir Ward verfasst. Die lch-
Erzählerin schildert die Geschehnisse, ihre Beobachtungen und Erinnerungen in der Retrospektive und das so, wie sie ihr in den Sinn kommen. Oft fließen sie deshalb sogar ineinander über. Dieser Effekt wird durch die Tatsache verstärkt, dass der Text nicht in Kapitel untergliedert ist.

Obwohl Chreiteh nur aus Abirs Perspektive erzählt, offenbaren sich dem Leser bei genauerer Betrachtung weitere Erzählebenen, die sich beispielsweise anhand der Reaktionen der Antagonipsn ausmachen lassen. Sie verhalten sich nämlich oft nicht so, wie Abir es erwartet.

Des Weiteren liegt eine gewisse lronie darin, dass sich Abir innerhalb der Handlung oft nicht traut, ihre Meinung zu sagen, außerhalb jedoch als Erzählerin des ganzen Romans alle Geschehnisse subjektiv kommentiert.
Chreiteh orientiert sich in ihrer Erzählweise nicht an klassischen Mustern. Es gibt keinen Spannungsbogen, der zu einem Höhepunkt führt oder überhaupt einen Höhepunkt.

Vielmehr besteht das Buch aus einer Anreihung von Attacken auf Abirs Körper und Identität. In anderen Büchern wäre die Vergewaltigung wohl der Wendepunkt des Buchs. In Always Coca-Cola wird der Gewaltakt jedoch bagatellisiert und fast zu einer Nebensache.

Da es keinen wirklichen Wendepunkt gibt und die Geschichte mit Janas Abschiedsbrief endet, lässt sich behaupten,
dass der Text unvollendet ist und die Protagonistin keine Entwicklung durchmacht. Dies ist auf die libanesische Gesellschaft übertragbar, der es in der Nachkriegszeit ebenfalls schwerftillt, sich zu verändern und von Traditionen zu lösen.

Was außerdem beim Lesen aufftillt, ist das hohe Erzähltempo. Chreiteh verwendet zeitliche Raffungen, jedoch wird den Geschehnissen unterschiedlich viel Raum eingeräumt. Teils wird Banales, wie etwa ein Gang zur Toilette, sehr ausführlich geschildert. Wichtige Ereignisse, wie Vergewaltigung dagegen nur knapp.Das rasante und unregelmäßige Tempo der Erzählung spiegelt die Verwirrung und den Wertekonflikt im Kopf der Erzählerin wider.

Sprache

Die Sprache des Romans ist eine Mischung aus Alltags- und Jugendsprache. Christine Battermann beschreibt sie als ,,knapp, klar und unmittelbar verständlich”.s0 Außerdem spricht sie von einem ,,leichten Tono’s1, den die Autorin im gesamten Text beibehalte. Dieser kontrastiere die Ernsthaftigkeit der im Buch angesprochenen Themen. Laut Battermann drückt dieser Widerspruch allerdings aus, wie sehr sich Abir davor flirchtet,,ihre eigenen Gefiihle und Bedürfnisse
wahrzunehmen und zu artikulieren, denn ihre größte Sorge bleibt die Akzeptanz durch die
anderen.”Ein weiterer vermeintlicher Widerspruch ergibt sich daraus, dass Ereignisse, die
Abir eigentlich nahegehen, in lockerem Tonfall und oft ironisch geschildert werden. Im Allgemeinen
bedient sich Chreiteh einer humoristischen Sprache, die oft mit Ironie gespickt ist.

Zudem ist sie sehr bildhaft, Bei genauem Hinsehen fallen dem Leser sogar einige rhetorische
Stilmittel ins Auge, wie beispielsweise Symbole, Personifikationen (,,eine riesige Coca-Cola-Flasche mit langem Hals, voller Brust und schlanker Taille”) oder Alliterationen (,,ohne Zweifeln, Zaudern oder Zögern”).

Wortwahl

Besonders interessant ist Chreitehs Wortwahl in Bezug auf den weiblichen Körper. Anhand
von Passagen wie ,,meine Brust war so geschwollen […] und hart wie Beton.” oder ,,dann
wird ihr Körper anschwellen wie eine reife Melone, und die Cellulite wird […] über ihn herfallen”
zeigt sich, dass Chreiteh den weiblichen Körper sehr direkt beschreibt und nichts beschönigt.
Damit protestiert sie abermals gegen dessen Überhöhungbzw. Verherrlichung in der
Literatur.

Sie verwendet außerdem viele Vergleiche. Dabei kehren bestimmte Motive immer wieder, am häufigsten das Blumenmotiv. Schon der Name der Protagonistin Abir Ward bedeutet schließlich
.,Duft der Rosen”. Eine Frau ,,sollte zartwie eine Jasminblüte sein” oder ist wie ,,eine voll erblühte Rose, bereit gepflückt und erschnuppert zu werden”. Dass die Autorin gerade dieses Motiv gewählt hat, ist wohl kein Zufall. ln der Weltliteratur werden Frauen oft mit Blumen verglichen. Frauen werden unter anderem als zarte Blume beschrieben, die gepflegt werden muss. Chreiteh möchte durch ihre Wortwahl darauf hinweisen, dass es sich hierbei um als
Komplimente getarnte Diskriminierungen handelt. Indem die Schriftsteller den Frauen derartige Attribute zuweisen, bevormunden sie sie als das schwache Geschlecht.

Um ihre Kritik auszudrücken, verwendet Chreiteh den Vergleich in ihrem Buch nicht nur in einem positiven, sondern auch im negativen Sinn: eine Blume kann auch welken.
Neben Blumen werden Frauen bzw. deren Körper auffüllig oft mit Lebensmitteln oder Waren
verglichen. Abir betrachtet z.B. ihre Pobacken als Orangen, obwohl sie Apfel bevorzugen
würde6l und ihre Freundin Jana begutachtet sie ,,als wäre ich ein Auto, das sie kaufen wollte”.
Des Weiteren taucht im Text das Motiv des Beschriftens bzw. Abstempelns immer wieder auf:
sei es Abirs Muttermal in Form einer Colaflasche, eine bekritzelte Toilettentür oder das aufgedruckte
Mindesthaltbarkbitsdatum einer Konserve.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Wortwahl der Autorin den weiblichen Körper
zum Objekt macht. Doch sie tut dies auf eine solch offensichtliche und witzige Weise, dass es
so scheint, als ob sie andere Autoren nachahme: die, die den weiblichen Körper wirklich als
Objekt ansehen. Ihre Vergleiche sind daher als Kritik an Schriftsteller zu verstehen.
Im Hinblick auf die Wortwahl bezüglich Sexualität ftillt auf, dass die Autorin hier weniger
offen schreibt. Sie verwendet oft Bilder. So ist die weiße Toilettenwand, deren Anblick Abir
nicht ertragen kann, wohl ein Symbol für ihre eigene verlorene Reinheit6a und Abirs Vorstellung
sie würde,,von einer kleinen geschlossenen Knospe zu einer geöffneten Rose”65 eine Metapher.
Hier wird der Leser zum Nachdenken angeregt, er darf selbst interpretieren, welche Bedeutung sich aus Chreitehs Wortwahl ergibt.

Einordnung in den literarischen Kontext

Always Coca-Cola zählt zur zeitgenössischen arabischen Literatur. Im Vergleich mit anderen Werken libanesischer Autorinnen der Nachkriegszeit gibt es einige thematische Überschneidungen.
So spricht z.B. Joumana Haddad in Superman is an Arab ebenfalls über den Jungfrauenwahn in der arabischen Welt und Huda Barakat setzt sich in The Stone of Laughter auch mit Sexualität sowie Identität auseinander. Was Chreitehs Roman von ihnen unterscheidet, ist die Thematisierung intimer körperbezogener Konfliktzonen (wie etwa die Menstruation), mit denen Frauen zu kämpfen haben.

Damit hat sich Chreiteh an ein Thema herangewagt, das im arabischen Raum als Tabuthema gilt. Dies hat sie wiederum mit anderen libanesischen Schriftstellerinnen ihrer Zeit gemeinsam, denn auch Huda Barakat traute sich, über Homosexualität zu schreiben.

Ist Always Coca-Cola ein feministisches Werk? Der Feminismus beleuchtet die Situation der
Frauen in patriarchalischen Systemen. Das Hauptthema des arabischen Feminismus ist die Identität, welche in Chreitehs Roman eine große Rolle einnimmt. Dieser weist also durchaus feministische Züge auf.
Unter arabischen Kritikern ist es nicht unüblich, die Werke von Frauen als Frauenliteratur zu klassifizieren. Die Autorinnen selbst lehnen diese Bezeichnung jedoch weitestgehend ab, da sie die Meinung vertreten, Literatur solle objektiv wahrgenommen werden. Eine Einteilung in Frauen- und Männerliteratur (diesen Begriff gibt es ja nicht einmal) schädige die Emanzipation.

Mit dem Terminus Frauenliteratur sollte also vorsichtig umgegangen werden. Always
Coca-Cola als solche zubezeichnen, könnte als Abwertung betrachtet werden.