Erfolgreich charakterisieren

Fach Fach

Klasse 7

Autor muckel316

Veröffentlicht am 24.07.2018

Schlagwörter

Charakterisieren Deutsch Erfolgreich

Zusammenfassung

Mit dem Thema Charakterisierung kommt mal erstmals in der Schule in Berührung. Hier wird erklärt, wie man sich Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Charakterisierung vorarbeitet und was wirklich wichtig ist.

Die Charakterisierung

Meist trifft man ab der sechsten Klasse auf das Wort Charakterisierung und wie man diese schreiben muss. Allen voran geht es darum, dass die verschiedensten Charakter, die in der Geschichte vorkommen, detailliert und tiefgründig zu beschreiben.

Das bedeutet, das man auf die verschiedenste Charaktereigenschaften der zu beschreibenden Person detailliert eingehen muss. Diese Person analysieren und das sorgfältig herausarbeiten gehört ebenso zu einer guten und erfolgreichen Charaktersierung.

Wenn all das erfüllt ist, ist es für den Leser angenehm die Charaktersierung zu lesen.

Wie gliedert man eine Charakterisierung?

Eine Charakterisierung ist im Grunde ganz einfach zu gliedern, je doch muss man auf jedes einzelne Merkmal der Charaktersierung eingehen.

So muss auf die Daten der Figur eingehen, da wären zum einen die Herkunft der Figuren zu klären und dann sind die noch weitere Merkmale zu erwähnen wie das Alter, der Beruf, der Status in der Gesellschaft und äußerliche Merkmale wie Narben, Muttermale oder auch Fehlbildungen.

Was ist das Ziel einer Charakterisierung?

Mit einer Charakterisierung verfolgt der Schreiber ein ganz klares Ziel. Er will seinen Lesern die Figur so nah wie möglich zu bringen, indem er auf die genaueren Details des Charakters eingeht und auch seine äußeren Merkmale beschreibt. Damit will der Schreiber dem Leser den beschriebenen Charakter näher beibringen und ihm den Charakter zu veranschaulichen.

Aus diesem Grund sollte man bei jeder Charakterisierung immer auf das äußerliche des Charakters eingehen, denn nur so ist es dem Leser möglich, sich diese fiktive Figur vorzustellen.

Wie bereitet man eine Charakterisierung am besten vor?

Um eine gute Charakterisierung zu schreiben, sollte man sich zunächst Notizen machen und sich genau überlegen wie man die Figur beschreibt. Aus dem Grund sollte man diese Notizen am besten mit einem Bleistift machen, denn so kann man zur Not alles weg radieren und neu schreiben.

Außerdem sollten die Stellen, die den Charakter widerspiegeln farblich abweichen, dadurch ist es dem Text leichter zu entnehmen, wo es um die Figur geht und wo es nur Text ist, der nichts weiter mit der Figur zutun haben.

Bevor man mit dem Schreiben überhaupt beginnt, sollte man überlegen wie man überhaupt beginnen möchte. Dabei kann ein sogenanntes Brainstorming hilfreich sein und sich dabei ein Mind Map anzulegen. Denn dadurch hat man eine Übersicht und kann besser mit dem Schreiben beginnen.

Charakterisierung = Personenbeschreibung?

Diese Frage ist ganz klar mit einem Nein zu beantworten. Eine Charakterisierung ist KEINE Personenbeschreibung. Bei einer Personenbeschreibung handelt es sich um die oberflächliche Beschreibung einer Figur, bei der Charakterisierung geht der Schreiber viel mehr ins Detail um dem Leser die Figur näher zu bringen.

Die reguläre Personenbeschreibung wird gerne im Polizeidienst verwendet, denn dadurch fertigt die Polizei ein Fahndungsfoto an um die gesuchte Person zu ermitteln. Dabei handelt es sich ausschließlich um das äußere.

Bei einiger Charakterisierung hingegen geht der Schreiber auf das Inleben, den Charakter der Figur ein und bringt das für den Leser zum Vorschein. Das Aussehen spielt hierbei eine eher zweitrangige Rolle.

Direkte Charakterisierung / Indirekte Charakterisierung - wo ist da der Unterschied?

Bei einer direkten Charakterisierung werden Aussagen über die beschriebene Person gemacht. Bei der Indirekten Charakterisierung werden das Verhalten und auch eigene Äußerungen dem Leser indirekt verdeutlicht.

Der Aufbau einer Charakterisierung

Wie auch bei den meisten Aufsätzen beginnt man hier mit einer Einleitung, daraufhin folgt der Hauptteil und man beendet die Charakterisierung mit dem Schluss.

Die Einleitung

In diesem Teil der Charakterisierung spielt der Titel des Textes/ Buches aus dem die charakterisierte Rolle stammt eine wichtige Rolle. Außerdem benennt man den Autor, sowie die Text/- Buchsorte, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema.

Zudem werden hier bereits die Weichen für die Charakterisierung gestellt, denn bereits an dieser Stelle ist zu erwähnen, welche Figur man sich für seine Charakterisierung ausgesucht hat.

Je doch ist dieser Teil des Textes trotz des ganzen Inhaltes möglichst kurz zu halten, denn wichtig ist der Hauptteil, nicht die Einleitung.

Der Hauptteil

In der Regel beginnt man bei der Charakterisierung mit den äußerlichen Merkmalen der Figur und von dort arbeitet man sich immer weiter ins Innere der Rolle vor.

Das nennt man dann Innen und Außenansicht, darauf wird später im Text noch eingegangen.

Der Schluss

Zum Schluss sollte man die charakterisierte Figur noch bewerten. In dem Teil darf auch die eigene Meinung mit eingebaut werden, die sollte je doch konstruktiv und sachlich sein. Außerdem kann man die Bedeutung der Figur für das Gesamtwerk herausarbeiten und sie in Beziehungen zu anderen Figuren stellen oder eben auch Kritik an ihr ausüben.

Innenansicht und Außenansicht einer Charakterisierung

Innenansicht

Sobald man bei der Innenansicht der zu charakterisierenden Figur ist, geht man auf die Merkmale ein, die für den direkten beobachter in keinsterweise sichtbar sind.

Damit sind die Gefühle gemeint, die hier zu schildern sind aber auch Gedanken, Eigenschaften und Vorlieben. Aber auch auf die Einstellung oder die Absichten, die deutlich werden können im Text, können an dieser Stelle benennt werden.

Am Ende des Hauptteils sollte der Schreiber möglichst nochmal auf die Entwicklung der Figur schauen und herausfinden, ob und inwiefern sich die Figur verändert hat und dann die Frage des warums klären.

Außenansicht

Bei der Außenansicht geht es um die Fakten für das bloße Auge sichtbar sind. Man sollte zuerst den Namen und das Alter der Figur nennen. Außerdem sollte man auf die Herkunft, die Lebensumstände und die Vorgeschichte der Figur eingehen und auch auf den Beruf, den die Figur ausübt.

Außerdem ist zu beantworten ob die Figur in einer Beziehung lebt, wie sie in der Gesellschaft angesehen wird und in welcher Zeit sie großgeworden ist.

Wenn man diese Fragen beantwortet hat, kann auf das Erscheinungsbild eingegangen werden. Wie ist die Figur gebaut? Ist sie dicklich oder schlank? Wie sind die Haar und welche Farbe haben die Haare und die Augen? Sind Narben vorhanden oder andere besondere Merkmale, die diese Figur von anderen unterscheidet?
Außerdem sollte man auf die Gestik und Mimik der beschriebenen Person eingehen, denn auch das macht eine Charakterisierung lebendig.

Anschließend ist die Frage des Verhaltens zu klären. Wie verhält die Figur sich gegenüber seinen Mitmenschen? Sucht die Person oft den Konflikt oder gibt es besondere Beziehungen?

Was gibt es noch zusagen?

Eine gute Charakterisierung ist immer im Präsenz geschrieben und Aussagen werden am besten mit Zitaten widerlegt oder mit den dafür vorgesehenen Textstellen.

Außerdem sollte man möglichst sachlich schreiben und sich Schritt für Schritt zum Inneren vorarbeiten.

Quellenangaben
<p><a rel="nofollow" href="https://www.lerntippsammlung.de/Charakterisierung.html">https://www.lerntippsammlung.de/Charakterisierung.html</a></p> <p><a rel="nofollow" href="https://www.studienkreis.de/deutsch/charakterisierung-schreiben-tipps/">https://www.studienkreis.de/deutsch/charakterisierung-schreiben-tipps/</a></p>