Wortbildung

Fach Fach

Klasse 13

Autor Anja333

Veröffentlicht am 21.02.2018

Schlagwörter

Wortbildung Derivation Komposition Wortkürzung Konversion Affix Präfix Komposita Kurzwort

Zusammenfassung

Dieses Referat beschreibt die Wortbildungsprozesse des Deutschen. Es beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Wortbildungsverfahren wie Derivation, Komposition, Wortkürzung und Konversion. Erklärt werden die einzelnen Bildungsverfahren (auch in Abgrenzung zueinander) und viele Anwendungsbeispiele werden genannt.

Wortbildungsverfahren des Deutschen

I. Derivation

Bei der Derivation wird durch Anfügen eines Affixes ein neues Wort gebildet. Hierbei kann es sich um ein Präfix handeln, welches vor den Wortstamm (Präfigierung) gehängt wird oder ein Suffix, welches hinter den Wortstamm (Suffigierung) gehängt wird.

1. Präfigierung

Bei der Präfigierung ändert sich die Wortart nicht.
Beispiele für Präfixe sind: ver-, vor-, un-, ab-, um, be…

Beispiele:

  • fallen (Verb) -> ver-fallen (Verb)
  • Bau (Nomen) -> An-bau (Nomen)
  • möglich (Adjektiv) -> un-möglich (Adjektiv)

2. Suffigierung

Bei der Suffigierung kann die Wortart gleich bleiben oder sich auch ändern.
Suffixe sind beispielsweise -heit, -keit, -ung, -bar, -tum, …

Beispiele:

  • frei (Adjektiv) -> Frei-heit (Nomen)
  • Haus (Nomen) -> haus-lich (Adjektiv)
  • spiel[en] (Verb) -> Spiel-er (Nomen)
  • mach[en] (Verb) -> mach-bar (Adjektiv)

II. Komposition

Bei der Komposition wird ein neues Wort dadurch gebildet, dass zwei oder mehr Wörter miteinander zu einem neuen Wort kombiniert werden.
Dabei können verschiedene Wortarten miteinander verbunden werden. Die Wortart kann gleich bleiben oder sich ändern. Sie wird immer von dem letzten Kompositonsglied bestimmt.

  • Nomen + Nomen -> Nomen:
    Haus + Bau -> Hausbau (Nomen)

  • Verb + Nomen -> Nomen:
    brat[en] + Wurst -> Bratwurst (Nomen)

  • Adjektiv + Nomen -> Nomen:
    schwarz + Arbeit -> Schwarzarbeit (Nomen)

  • Adjektiv + Verb -> Verb:
    weich + zeichnen -> weichzeichnen (Verb)

  • Verb + Verb -> Verb:
    gefrieren + trocken -> gefriertrocknen (Verb)

  • Nomen + Verb -> Verb:
    Dank + sagen -> danksagen (Verb)

  • Adjektiv + Adjektiv -> Adjektiv:
    dunkel + rot -> dunkelrot (Adjektiv)

  • Verb + Adjektiv -> Adjektiv:
    schreiben + faul -> schreibfaul (Adjektiv)

  • Nomen + Adjektiv -> Adjektiv:
    Wein + rot -> weinrot (Adjektiv)

Das Deutsche ist sehr kompositionsfreudig, sodass auch sehr lange Wörter gebildet werden können.

Beispiel:

  • Schiff -> Dampfschiff
  • Donau -> Donaudampfschiff
  • Donaudampfschiff -> Donaudampfschiffkapitän
  • In manchen Fällen muss ein Fugenelement aus Aussprachegründen eingefügt werden. Dies ist oft -s oder -n.
    Donaudampfschiffkapitän -> Donaudampfschiffkapitänsmütze

Aus einer bestimmten Situation heraus können auch sogenannte Ad-hoc Bildungen entstehen, deren Verständnis nur im jeweiligen Kontext möglich ist.

Beispiel:

  • Woxikonwortbeispielserfindungsperson wenn jemand ein Beispielwort für Woxikon erfindet.

III. Wortkürzung

Bei der Wortkürzung werden Wörter so verkürzt, dass ein neues Wort entsteht. Man bezeichnet sie als Akronyme.
Hierbei kann es sich um Kurzwörter, um Silbenkurzwörter, um Mischformen oder um Initialwörter handeln.

1. Kurzwort

Kurzwörter entstehen durch die Verkürzung des alten Wortes zu einem neuen.
Beispiel:

  • Kurzwort aus einem Bestandteil:
    Professor -> Prof
    Mathematik -> Mathe
    Biologie -> Bio

  • Kurzwort aus mehreren Bestandteilen:
    Automobil + Omnibus -> Autobus

2. Initialwort

Ein Initalwort entsteht, wenn die Anfangsbuchstaben der alten Wörter zu einem neuen Wort zusammengefügt werden.

Beispiel:

  • Christlich Demokratische Union -> CDU
  • Zweites Deutsches Fernsehen -> ZDF

3. Silbenkurzwort

Silbenkurzwörter entstehen, wenn die Silben des alten Wortes zu einem neuen Wort zusammengefügt werden.

Beispiel:

  • Kriminalpolizei -> Kripo
  • Schiedsrichter -> Schiri

4. Mischformkurzwort

Das neue Wort entsteht aus einer Mischung von Anfangsbuchstaben und Silben. (Im Gegensatz zum Initalwort, welches nur aus den Anfangsbuchstaben besteht und im Gegensatz zum Silbenkurzwort, welches rein aus Silben zusammengesetzt wurde.)

Beispiel:

  • Auszubildender -> Azubi

IV. Konversion

Bei der Konversion ändert ein Wort oder Wortstamm seine Wortart, ohne dass sich die Form des Wortes verändert. (Es wird weder ein Affix hinzugefügt wie bei der Derivation, noch mit einem weiteren Wort kombiniert wie bei der Komposition, noch durch Wortkürzung verändert)

Beispiel:

  • ernst (Adjektiv) -> Ernst (Nomen)