Das Passiv

Fach Fach

Klasse 8

Autor Joker2017

Veröffentlicht am 06.05.2018

Schlagwörter

Aktiv Passiv Aktivsatz Passivsatz

Zusammenfassung

Dieses Referat erklärt den Unterschied zwischen dem Aktiv und dem Passiv. Darüber hinaus wird erklärt, wie die jeweiligen Formen gebildet und wann diese angewendet werden müssen. Die verschiedenen Zeitformen werden auch anhand von Beispielen veranschaulicht.

Das Passiv

Die Zeitformen des Passivs – in der simple Form können alle Zeitformen des Aktivs auch im Passiv gebildet werden. Dies geschieht wie folgt:
Present tense: am/is/are
Past tense: was/were
Present Perfect: have/has been
Past perfect: had been
Will future: will be
Conditional: would be
Future perfect: will have been
Conditional perfect: would have been
Plus der Ergänzung des past participle.

Can/must/show usw. Werden um be und past participle ergänzt.

Die Zeitformen des Passivs warden in Texten nach den gleichen Grundregeln benutzt, wie die Zeitformen des Aktivs. Das simple present wird verwendet, wenn etwas regelmäßig, oft, selten oder nie getan wird. Das present perfect wird verwendet, wenn die Wirkung der Handlung der Vergangenheit auf die Gegenwart besonders betont werden soll. Das simple past zeigt an, dass eine vergangene Handlung auch als abgeschlossene Handlung betrachtet wird. Das Passiv kann im simple present und simple past Vorgänge aber auch Zustände beschreiben.

Das present progressive beschreibt Handlungen, welche im Moment des Sprechens oder zur Zeit gerade passieren, also noch nicht abgeschlossen sind. Das past progressive beschreibt Handlungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt der Vergangenheit gerade abliefen.

Passivsätze mit und ohne by

Passivsätze lassen sich im Englischen mit den meisten Verben bilden, welche im Aktivsatz ein Objekt besitzen. Dabei entspricht dieses Objekt des Aktivsatzes dem Subjekt des Passivsatzes.

Das Subjekt im Aktivsatz, also der Verursacher eines Ereignisses, wird im Passivsatz oft nichtmals erwähnt. Diese Art von Passivsatz wird in der Regel verwendet, wenn es unwichtig oder offensichtlich ist, wer etwas macht oder gemacht hat. Dies gilt auch für den Fall, dass nicht bekannt ist, wer etwas gemacht hat.

Der Verursacher kann im Passivsatz auch mit by genannt werden. Passivsätze mit by werden benutzt, wenn hervorgehoben werden soll, wer etwas besonderes gemacht hat oder dies gerade macht oder was die Ursache eines Ereignisses ist.
Das Passiv kann auch bei Verben mit Präposition vorkommen. Das Subjekt des Passivsatzes entspricht in dem Fall dem Pröpositionalobjekt des Aktivsatzes. Verb und Präposition gehören so eng zusammen, dass sie im Passivsatz nicht getrennt werden. Beim übersetzen ins Deutsche führt dies zur Formulierung von Sätzen mit „man“.

Das Passiv bei Verben mit zwei Objekten

Bei Verben, wie beispielsweise give, offer oder send gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten Passivsätze zu bilden.

Aktivsatz: They gave the children the choclate.
Passivsatz Möglichkeit 1: The children were given the choclate.
Passivsatz Möglichkeit 2: The chocolate were given to the children.

Passiv 1: Hier entspricht das Subjekt des Passivsatzes dem indirekten Objekt des Aktivsatzes. Diese Passivkontruktion behandelt meistens Personen. Sie ist die häufiger vorkommende Version. Bei der Übersetzung ins Deutsche führt dies zur Formulierung von Sätzen mit „man“ oder „jemand“.

Passiv2: Hier entspricht das Subjekt des Passivsatzes dem indirekten Objekt des Aktivsatzes, welches meistens eine Sachbezeichnung ist. Das indirekte Objekt ist meistens eine Personenbezeichnung, und wird mit to angehängt. Diese Konstruktion des Passivs wird lediglich benutzt, wenn das indirekte Objekt besonders lang ist oder betont werden soll.
Bei Verben, bei denen das indirekte Objekt immer ein to – Anhang hat, kann nur die zweite Version der Passivkonstruktion gebildet und verwendet werden. Dies liegt daran, dass das direkte Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes werden kann.

Passivsätze mit Verben des Sagens (oder Meinens)

Auf Passivformen von Verben des Sagens, wie say und Meinens, wie think, believe, suppose usw. folgt eine Konstruktion mit dem Infinitiv. Solche Sätze entsprechen Aktivsätzen, welche zum Beispiel durch people say that… eingeleitet werden. In der Deutschen Entsprechung können sie daher durch einen ,dass Satz wiedergegeben werden. Im Deutschen werden solcher Art Sätze auch häufig mit sollen, angeblich, vermutlich usw. gebildet.