Fragesätze und Aussagesätze sowie deren Verneinung

Fach Fach

Klasse 10

Autor Joker2017

Veröffentlicht am 15.05.2018

Schlagwörter

Fragesatz Aussagesatz Verneinung Kurzsatz

Zusammenfassung

Dieses Referat behandelt Frage und Aussagesätze und deren Verneinungen sowie Kurzsätze. Es werden die Funktionen und die Unterschiede zwischen den einzelnen Satzarten erklärt sowie auf Besonderheiten eingegangen.

Frage und Aussagesätze sowie Verneinungen und Kurzsätze

Der Aussagesatz und dessen Verneinung
Die Wortstellung im Aussagesatz ist klassisch. Sie besteht aus Subjekt, Verb und restlichem Satz in genau dieser Reihenfolge. Dies gilt ebenso für zusammengesetzte Zeitformen. Dieses Satzmuster bleibt im Englischen auch dann erhalten, wenn der Satz zum Beispiel durch eine adverbiale Bestimmung eingeleitet wird oder wenn dem Hauptsatz ein Nebensatz vorangeht.

Wenn ein Aussagesatz verneint wird, so wird not an das Hilfsverb gehängt. Wenn der bejahte Aussagesatz kein Hilfsverb hat, muss immer eine verneinte Form von do verwendet werden, also do not, does not oder did not. Die Ausnahme zu dieser Regel bildet das Vollverb be. Insbesondere im förmlichen Stil wird die Langform benutzt. Die Kurzformen finden in der Regel nur in der Umgangssprache gebrauch. Verneinungen von Aussagesätzen können auch durch die Wörter nobody, nothing, never, no usw. gebildet werden.

Aufforderungssätze

Bejahte Aufforderungssätze werden mit der Imperativform des Verbs gebildet. Diese ist gleich der Infinitivform und ist sowohl im Singular als auch im Plural gleich. Wie im Deutschen, drücke der Imperativ eine Bitte, eine Warnung oder einen Befehl aus. Im Deutschen endet ein Imperativ mit einem Ausrufezeichen. Im Englischen ist dies nur in Ausnahmefällen so, wie zum Beispiel bei wütenden Ausrufen. Im Regelfall enden Aufforderungssätze mit einem Punkt.
Verneinte Aufforderungssätze werden immer mit do not und dem Infinitiv gebildet. Sie können darüber hinaus durch das Wort never eingeleitet werden.

Aufforderungssätze, welche in die der Sprecher selbst involviert ist, werden mit let’s bzw. let’s not und dem Infinitiv gebildet. Im förmlichen Stil wird die Langform let us verwendet.

Entscheidungsfragen

Entscheidungsfragen, sind Fragesätze, welche entweder bejaht oder verneint werden können. Es handelt sich also um klassische ja oder nein Fragen. Sie enthalten kein Fragewort, dies unterscheidet sie von klassischen Fragen. Am Anfang einer Entscheidungsfrage steht immer ein Hilfsverb. Wenn der entsprechende Aussagesatz kein Hilfsverb enthält, so muss der Fragesatz immer durch do, does oder did eingeleitet werden. Verneinte Entscheidungsfragen werden gebildet, indem not an das vorausgehende Hilfsverb angehängt wird.

Fragewortfragen werden, wie der Name schon sagt, mit einem Fragewort eingeleitet. Dieses kann auch alleine stehen, wie zum Beispiel What? Why? Where? Who? usw., oder mit einem Nomen oder einer of-phrase verknüpft sein.

Fragesätze, bei denen das Fragewort Subjekt oder ein Teil davon ist, haben die gleiche Wortstellung wie Aussagesätze. Diese Fragen werden dann auch nicht mit dem Hilfsverb do umschrieben.

Fragesätze, bei denen das Fragewort nicht Subjekt oder ein Teil davon ist, haben die gleiche Wortstellung wie die zuvor bereits erläuterten Enscheidungsfragen.

Wenn in entsprechenden Aussagesatz kein Hilfsverb vorhanden ist, so muss, wie bei Entscheidungsfragen, mit dem Hilfsverb do gearbeitet werden.

Mit dem Wort what kann nach Gegenständen, mit dem Wort who nur nach Personen aus einer unbeschränkten Zahl gefragt werden. Mit dem Wort which kann nach Gegenständen oder Personen aus einer eingeschränkten Zahl gefragt werden. Oft steht which for einer of-phrase. What oder who dürfen an dieser Stelle nicht verwendet werden.

Bestätigungsfragen

Wenn die Bestätigung und Zustimmung auf eine Aussage erwartet wird, werden im Deutschen Ausdrücke, wie zum Beispiel nicht wahr?, oder?, oder nicht? verwendet. Im Gegensatz zur Deutschen Handhabung wird im Englischen ein question tag verwendet und an den Aussagesatz gehängt.
Die Bestätigungsfrage greift hierbei das Hilfsverb und das Subjekt des vorangehenden Satzes wieder auf, wobei das Subjekt immer als Personalpronomen erscheint. Enthält der vorangehende Satz kein Hilfsverb, so wird in der Bestätigungsfrage die entsprechende Form von do verwendet. Es gilt: ist der vorangehende Satz bejaht, so ist die Bestätigungsfrage verneint. Ist der vorangehende Satz verneint, so ist die Bestätigungsfrage bejaht.

Ausnahmen und Sonderfälle

Enthalt der vorangehende Satz das Vorsubjekt there, so wird dieses in der Bestätigungsfrage ebenfalls verwendet.

An einen Aufforderungssatz, welcher let us beinhaltet, kann die Bestätigungsfrage Shall we? Angehängt werden. Ansonsten wird immer Will you? Benutzt oder zum Ausdruck einer höflichen Offerte manchmal auch won’t you?

Die Intonation bei Bestätigungsfragen ist anders, als es gewöhnlich der Fall ist. Deshalb wird diese im Folgenden kurz erläutert. Bestätigungsfragen werden immer mit ansteigender Satzmelodie gesprochen, wenn der Fragende sich nicht ganz sicher ist, ob seine Aussage richtig oder falsch ist. Bestätigungsfragen werden immer mit fallender Satzmelodie gesprochen, wenn der Fragende sich absolut sicher ist, dass seine Aussage korrekt ist und er eigentlich keine Antwort auf seine Bestätigungsfrage erwartet. Die Bestätigungsfrage wird in einem solchen Fall aus reiner Höflichkeit gestellt.

Kurzantworten

Die Antworten auf Entscheidungsfragen können entweder ja oder nein lauten. Im Deutschen wird es auch so gehandhabt, dass Entscheidungsfragen genau so beantwortet werden. Im Englischen gilt dies als wortkarg oder gar unhöflich, daher wird die Antwort yes oder no in der Regel um einen Kurzsatz ergänzt. Diese Kurzantwort greift das Hilfsverb der vorangehenden Frage wieder auf. Das Subjekt kommt in der Kurzantwort als Personalpronomen vor. Enthält der Fragesatz das Vorsubjekt there, so muss dieses auch in der Kurzantwort wieder vorkommen.

Kurzsätze mit so, nor, neihter dienen als Kommentare zu einem vorangehenden Aussagesatz. Sie entsprechen den deutschen Kurzsätzen mit auch oder auch nicht. Bei so, greift der Kurzsatz das Hilfsverb des vorangehenden Satzes auf. Wenn der Kurzsatz kein Hilfsverb enthält, so muss do, does oder did verwendet werden. Das Subjekt eines Kurzsatzes wird immer angehängt und erhält auf diese Art eine besondere Gewichtung. Bei Sätzen mit nor oder neither nach verneinten Aussagesätzen ist die Wortstellung im Satz Subjekt, verneintes Hilfsverb, Vollverb, restlicher Satz.