Der Kühlschrank

Fach Fach

Klasse 13

Autor dnTouni

Veröffentlicht am 22.06.2018

Schlagwörter

Kühlschrank 19. Jahrhundert Haushalt

Zusammenfassung

Der Kühlschrank ist mittlerweile ein fixer Bestandteil eines Haushaltes geworden, sowie aber auch in vielen anderen Bereichen. In diesem Referat wird die Geschichte, wie es überhaupt zur Idee kam einen Kühlschrank zu bauen erläutert und zudem wie so ein Kühlschrank überhaupt funktioniert.

Der Kühlschrank

Der Kühlschrank ist, ein mittlerweile elektronisch betriebenes Haushaltsgerät, das kaum noch wegzudenken ist. Das Prinzip eines Kühlschrankes ist es, Medikamente und Chemikalien, vor allem Lebensmittel haltbar zu machen, damit sie nicht so schnell verfallen und schlecht werden, indem die Temperatur im Inneren dieses Haushaltsgerätes gesenkt wird. Wie das genau funktioniert, wird später noch geklärt.

Geschichte des Kühlschranks

Heutzutage ist der Kühlschrank kaum noch wegzudenken und fast schon Standard. Früher war es ein Luxus, solch ein Gerät zu besitzen und verwenden zu können. Ohne diese neue Erfindung musste man so gut wie täglich einkaufen gehen und frisch kochen. Jedoch die Geschichte des Kühlschrankes beginnt nicht zu dieser Zeit. Man kann es sich kaum vorstellen, aber die Geschichte des heute wichtigsten Gerätes im Haushalt, beginnt schon vor circa einer Millionen Jahren, wo es noch nicht wirklich Menschen gab, aber von Wesen, von denen wir abstammen und sozusagen unsere Vorfahren sind. Nämlich der sogenannte Frühmensch, auch Homo-erectus genannt.

Damals waren diese „Urmenschen“ noch Jäger und Sammler, gingen also auf die Jagd und sammelten Kräuter, Früchte und Obst das sie nicht selbst angebaut haben, sondern von den wilden Sträuchern und Bäumen sammelten. Da war das Thema „kühlen“, beziehungsweise „Haltbarkeit“ noch kein großes Thema, da jeden Tag frisch gesammelt und gejagt wurde, so dass so gut wie alles noch am selben Tag aufgebraucht wurde. Die einzigen Lösungen waren, die mit der Zeit entstanden sind, Räuchern oder Einmachen. Ab der Antike wusste man schon einigermaßen, dass einige Lebensmittel länger und einige kürzer haltbar sind und unterschiedlich behandelt werden müssen. Ab dem Frühen Mittelalter fing man an, Lebensmittel in Gefäßen oder in kälteren Räumen aufzubewahren. Mit den Jahren und Jahrzehnten kam immer mehr wissen hinzu und man fing an, die Waren entweder in Löchern in der Erde, in Höhlen oder generell unterirdisch zu verstauen.

Ein heute fast immer gebautes Teil eines Hauses war der Keller. Dies war der perfekte Ort um Lebensmittel aufzubewahren, wo sie nicht so schnell schlecht wurden. Diese Methode war die wohl am meisten verbreitete Art, Lebensmittel aufzubewahren, bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. 1748 an der Universität Glasgow, zeige sich William Cullen als weitaus guter Denker, denn er befasste sich, wie man zukünftig Lebensmittel auf anderen Wegen kühlen könnte. In diesem Jahr zeigte er die erste künstliche Kühlung. Diese Idee des chemischen Kühlens wurde ab 1834 von Alexander Twinning das erste Mal vermarktet. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts machte der Kühlschrank wichtige Fortschritte. Doch zu dieser Zeit waren diese Kühlschränke noch mit Dampf betrieben und waren für den einfachen Haushalt zu robust und aufwendig und demnach ungeeignet. Ab 1950 wurden sie elektrisch angetrieben und kleiner gemacht und ab diesen Zeitpunkt war überhaupt erst daran zu denken, sie in den Haushälter der Bevölkerung einzubauen.

Die Nationalsozialisten führten sogar einen sogenannten „Volkskühlschrank“ ein, der die Einführung unterstützen soll. Ab 1970 hatte mehr als die Hälfte der Bevölkerung einen eigenen Kühlschrank, der aber zu dieser Zeit trotzdem noch ein Luxus war, den sich nicht jeder leisten konnte.

Aufbau und Funktionsweise des Kühlschranks

Mit der Zeit entwickelten sich immer mehr und mehr Arten von Kühlschränken und demnach auch unterschiedliche Funktionsweisen. Unter allen haben sich vor allem 3 Typen herausentwickelt, nämlich die Kompressor- und Absorberkühlschränke und Thermoelektrische Kühlschränke. Bei allen drei Arten haben sie aber gemeinsam, dass das Prinzip eine Wärmeentziehung ist. Der unterschied liegt also darin, wie die Wärme entzogen wird. Kühlschränke gibt es heute in allen möglichen Varianten. Einige sind größer, einige Kleiner. Am beliebtesten sind die Kühlschränke, die eine große Tür haben und dahinter noch ein kleineres Türchen für den „Gefrierkasten“ beziehungsweise dem Gefrierabteil. Im Ganzen können herkömmliche Kühlschränke bis zu 270 Liter Inhalt fassen. Die typischsten Temperaturen umfassen ungefähr von 2°C bis zu 8°C.

Absorberkühlschrank

Ein Absorberkühlschrank kann sowohl mit Strom, als auch Gas betrieben beziehungsweise angetrieben werden. Er arbeitet mit einem bestimmten Wasser-Ammoniak-Gemisch. Ammoniak ist ein giftiges Gas, das aus Stickstoff und Wasserstoff besteht (Summenformel = NH3). Durch thermischer Energie wird das zuvor genannte Gemisch in gasförmigen Ammoniak und Wasser getrennt. Im Kondensator wird das Ammoniak abgekühlt, wobei der Kühlschrank wärme abgibt. Im Verdampfer, das im Inneren liegt, kommt das im Kondensator flüssiggewordene Ammoniak wieder mit dem Wasser in Verbindung und verdampft. Bei diesem Vorgehen entsteht die Kühlung. Im Absorber wird das Wasser und das Ammoniak wieder zu einer Lösung gebracht und der Kreislauf schließt sich => Mehr zur Funktionsweise eines Absorbers.

Kompressorkühlschrank

Der Kompressorkühlschrank ist mehr verbreitet als der Absorberkühlschrank und ist so gut wie in jedem Haushalt zu finden. Bei dieser Art wird ein gasförmiges Kältemittel durch einen Kompressor verdichtet, wodurch sich das Mittel aufgrund von Druck erwärmt. Hinter den Kühlschrank ist der Verflüssiger, bei dem die Wärme abgegeben wird und das Kältemittel kondensiert. Danach kommt es in den Verdampfer, wo wiederum das Kühlen stattfindet, und das Kältemittel wieder gasförmig wird und wieder zum Kompressor gelangt, wo sich dieser Kreislauf wieder schließt => Mehr zur Funktionsweise eines Kompressors.

Verbrauch eines Kühlschrankes

Wir wissen ja, dass Energie nicht zerstört, sondern nur in eine oder mehrere andere Energien umgewandelt werden kann. Um also thermische Energie, in Form von Kälte, erlangen zu können, bedarf es an anderer Energie, wie zum Beispiel elektrische Energie, also Strom. Ein Kompressorkühlschrank verbraucht zum Beispiel für 1 Watt Kühlenergie, 0,5 Watt anderer Energie, also 0,5 Watt Strom. Der Absorberkühlschrank verbrauch mehr Energie, wobei er aber auch mit Gas betrieben werden kann. Das Gas wird dabei in thermischer Energie umgewandelt. Also kommt es immer auf die Situation an, für was man welchen Kühlschrank verwendet. Der Kompressorkühlschrank ist wie schon gesagt vor allem in Fabriken und im Haushalt präsent, hingegen der Absorberkühlschrank eher zum Beispiel beim Campen oder im Auto.
Egal wie oder wo. Der Kühlschrank ist heutzutage überall im gebrauch und wird teilweise nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für viele anderen verschiedenen Dingen verwendet.

Quellenangaben
<p><a rel="nofollow" href="https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlschrank">https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlschrank</a><br /><a rel="nofollow" href="https://www.verivox.de/themen/kuehlschrank/">https://www.verivox.de/themen/kuehlschrank/</a><br /><a rel="nofollow" href="http://www.energieleben.at/die-geschichte-des-kuhlschrankes/">http://www.energieleben.at/die-geschichte-des-kuhlschrankes/</a><br /><a rel="nofollow" href="https://haushaltsapparate.net/die-geschichte-des-kuehlschranks/">https://haushaltsapparate.net/die-geschichte-des-kuehlschranks/</a></p>