Die Geschichte des modernen Automobils

Fach Fach

Klasse 7

Autor Joker2017

Veröffentlicht am 16.10.2018

Schlagwörter

Geschichte des Automobils

Zusammenfassung

Dieses Referat befasst sich mit der Geschichte des modernen Automobils. Es wird auf dessen Entwicklung, Besonderheiten sowie Siegeszug eingegangen. Als erstes Automobil wird das von Carl Benz gebaute angesehen und erläutert.

Bei einem Automobil, umgangssprachlich Auto genannt, handelt es sich um ein mehrspuriges Fahrzeug, welches von einem Motor angetrieben wird. Bei dem Motor handelt es sich meistens um einen Ottomotor oder einen Dieselmotor. Es gibt jedoch auch weitere Motorenarten, wie beispielsweise den Elektromotor. Ein Automobil dient zur Beförderung von Personen, daher stammt auch die Bezeichnung Personenkraftwagen (PKW) oder Lasten, woher die Bezeichnung Lastkraftwagen (LKW) herkommt.

Im Allgemeinen werden mit dem Begriff Automobil in erster Linie Fahrzeuge bezeichnet, die der Personenbeförderung dienen und zu deren Führung ein gültiger Automobilführerschein vorgeschrieben ist. Das Automobil hat seit seiner Entwicklung einen großen Siegeszug hinter sich und erfreut sich noch immer wachsender Beliebtheit bei Jung und Alt. Die weltweite Anzahl an Automobilen steigt stetig an. Es existieren mittlerweile mehr als eine Milliarde Automobile. Allein in Deutschland sind ungefähr 45 Millionen Automobile zugelassen. Der Begriff Automobil entspringt dem französischen Wort voiture automonile, welches eine Straßenbahn beschreibt, also einen sich selbst bewegenden Wagen. Der Begriff ist vom griechischen Wort autós „selbst“ sowie dem lateinischen Wort mobilis „beweglich“ abgeleitet. Der Begriff Automobil wurde eingeführt, um das klassische Automobil, von den bis dahin sehr verbreiteten, von Pferden gezogenen Fahrzeugen, zu unterscheiden.

Geschichtliche Definition des Automobils

Freiherr Löw von und zu Steinfurth, war ein Darmstädter Dozent für Kraftwagen und definierte in seiner Arbeit „Das Automobil – sein Bau und sein Betrieb“ ab 1909 den Begriff „Automobil“. In der Auflage von 1924 lautet diese Definition, wie folgt:
„Das Automobil ist ein Fahrzeug, das

  1. durch Maschinenkraft bewegt wird,
  2. die zu seiner Ortsveränderung dienende Energiequelle in sich trägt,
  3. gewöhnliche Straßenfahrdämme benutzt, und
  4. die zu befördernden Personen oder Güter – wenigstens zum Teil – selbst aufnimmt.“
    (Freiherr Löw von und zu Steinfurth: Das Automobil – sein Bau und sein Betrieb, 5. Auflage von 1924)

Die Geschichte des ersten Automobils

Der Wunsch nach Mobilität, um immer größere Distanzen zurückzulegen, ist fast so alt, wie die Menschheit selbst. So entwickelten Forscher bereits früh immer neue Geräte und „Fahrzeuge“, mit denen sie sich, unabhängig von Pferden oder anderen Nutztieren fortbewegen konnten. Im Jahre 1769 baute der Franzose Nicholas Cugnot einen Dampfwagen. Bei diesem handelte es sich im das erste Fahrzeug, welches nicht mechanisch durch Muskelkraft oder mit Hilfe von einer äußeren Kraft, wie Windkraft oder Nutztiere angetrieben worden ist, und der Beförderung von Personen diente. Fast 100 Jahre später, machte der Franzose Etienne Lenoir mit seinem „Hippomobile“ getauften gefährt, eine 18 Kilometer lange Fahrt. Diese fand im Jahre 1863 statt und das Hippomobile war das erste Fahrzeug, welches einen Motor mit interner Verbrennung besaß. Darüber hinaus bauten auch einige andere Erfinder motorisierte Gefährte, mit denen sie kurze Distanzen zurücklegen konnten. Das offiziell erste Automobil, ist das Motordreirad „Benz Patent – Motorwagen Nummer 1“, des deutschen Erfinders und Automobilbauers Carl Benz, aus dem Jahre 1886, da dieses Modell große Bekanntheit erlangte und zur Serienproduktion des Automobils führte.

Mit dem Beginn der Serienproduktion des Automobils, begann die Ablösung der von Nutztieren gezogenen Gespanne. Dies lag unter anderem daran, dass das moderne Automobil weitere Strecken, in einer deutlich kürzeren Zeit zurücklegen konnte und recht zuverlässig war. Die Folge aus dieser Entwicklung war, dass der Straßenbau deutlich voran getrieben und dem motorisierten Straßenverkehr immer mehr Raum geboten worden ist.

Das Aussehen des Automobils

Die wichtigsten Elemente des Automobils sind die Karosserie, der Motor, das Getriebe sowie der Innenraum des Automobils. Das klassische Automobil besteht zu mehr als die Hälfte aus Stahl. Es gibt heutzutage zahlreiche Automobilhersteller, von denen die meisten eine große Anzahl an verschiedenen Automobilen produzieren. Diese weisen oftmals zahlreiche Unterschiede auf, wie beispielsweise in der Größe, in der Leistung oder in der Ausstattung. Heutzutage spielen bei der Kaufentscheidung auch Faktoren, wie das Aussehen des Automobils eine sehr große Rolle. Umfragen zufolge handelt es sich beim Fahrzeugdesign, um eines der wichtigsten Entscheidungskriterien, obwohl technische Details oder die Sicherheit des Fahrzeuges eigentlich wichtiger sind.

Sicherheitsaspekte

Die Sicherheit von Automobilen hat sich im Laufe der Jahre stetig verbessert. Hierzu tragen Technologien, wie beispielsweise der Sicherheitsgurt oder Airbags aber auch elektronische Hilfen, wie ABS und ESP bei. Dennoch sterben laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchschnittlich 1,2 Millionen Menschen pro Jahr an den Folgen von Verkehrsunfällen.

Die Sicherheit des Fahrers und der weiteren Insassen sowie die Sicherheit der potentiellen Unfallgegner hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Hierzu gehören zum einen die Sicherheitsstandards der Automobile aber auch deren Geschwindigkeit, das Verhalten der Fahrer sowie Witterungsbedingungen und Weiteres. Zur Verkehrssicherheit tragen auch klare Verkehrsregeln sowie eine Überwachung dieser bei. Hinzu kommen Hinweisschilder an Gefahrensituationen und weitere derartige Hilfen. Insgesamt lassen sich Sicherheitseinrichtungen in zwei Arten unterteilen. Zum einen gibt es die passiven Sicherheitseinrichtungen, welche die Unfallfolgen mildern sollen. Hierzu gehören beispielsweise der Sicherheitsgurt und der Airbag sowie Überrollbügel des Automobils und dessen Knautschzone. Des Weiteren gibt es aktive Sicherheitseinrichtungen, welche Unfälle verhindern sollen. Hierzu zählen das Antiblockiersystem (ABS) und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), welche heutzutage in jedem neu gebauten Automobil Pflicht sind.

Das Unfallrisiko kann auch durch das Verhalten der Automobilfahrer gesenkt werden. Hierzu ist eine vorausschauende und defensive Fahrweise nötig sowie das Einhalten der Verkehrsregeln, insbesondere der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Darüber hinaus gehört auch die Fahrzeugbeherrschung im Allgemeinen mit zu den Aspekten, welche ein Unfallrisiko deutlich senken können.
Die technisch immer besser und sicherer werdenden Automobile haben dazu beigetragen, dass die Anzahl der bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommenen Menschen verringert wird. In den meisten Industrienationen sinken die Zahlen der Verkehrstoten seit Jahren stetig.