Musik in der Religion: Bei dir Jesu will ich bleiben

Fach Fach

Klasse 11

Autor Larissa345

Veröffentlicht am 24.06.2018

Schlagwörter

Musik Religion Bei dir Jesu will ich bleiben Christentum Phillip Spitta historischer Kontext

Zusammenfassung

Dieses Musikreferat handelt von dem Stück "Bei dir Jesu will ich bleiben" von Phillip Spitta. In dem Referat findest du Informationen zur Religion des Christentums, Allgemeines, die Rolle der Musik in der Religion, eine Analyse oder das Wort-Ton Verhältnis.

Musik in der Religion

“Bei dir Jesu will ich bleiben “

Allgemeines:
Im Jahre 1833 wurde das Lied bei dir Jesu will ich bleiben von Phillip Spitta komponiert. Der vollständige Name des Komponisten lautet Carl Johann Phillip Spitta. Am 1.8.1801 wurde er in Hannover geboren. Des Weiteren ist Phillip Spitta auch ein großer Dichter. Bekannt ist er für die Komponierung von geistlichen Liedern. Basieren tut das Lied „Bei dir Jesu will ich bleiben“ auf der Bibelstelle 15,15 aus dem Buch des Johannes. Die Buchstelle lautet: „Ich nenne euch nicht mehr Knechte; denn der Knecht weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt; denn ich habe euch alles mitgeteilt, was ich von meinem Vater gehört habe.“ In dem gesamten Lied geht es um den Abend, das Sterben und Vertrauen.

  • 1833
  • Carl Johann Phillip Spitta
  • Bibelstelle 15,5 Johannes
  • Inhalt: Abend, Sterben und Vertrauen

Die Religion:
Die Religion aus dem Lied ist christlich lutherisch. Das Christentum hat seine Wurzeln aus dem Judentum. Das Judentum entstand etwa 2000 Jahre vor der Geburt von Jesus Christus. Das Christentum hingegen ist nach der Geburt von Jesus entstanden. Etwa im ersten Jahrhundert. Das Christentum hat Jesus Christus als Heiland und Erlöser. Jesus Christus ist der Sohn Gottes. Das Christentum ist mittlerweile die größte Weltreligion. Insgesamt gab es fünf Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus.

  • Weltreligion
  • Wurzeln im Judentum
  • Jesus Christus
  • Sohn Gottes

Rolle der Musik in der Religion:
Die Musik spielt in der Religion (in diesem Falle in dem Christentum) eine große Rolle. Die Musik ist ein Medium der Bildung von christlicher Religion. Die Religiösität ist für viele Menschen und die Musik sehr wichtig. Religiösität hat einen großen Bestandteil in der Musik. Die Musik ist ein Ausdruck von christlicher Lebenskunst. Musik (sowohl instrumental, wie auch Choral) verleihen den Gebeten einen Ausdruck. Des Weiteren bietet es eine Vielfalt von Musikrichtungen. Die Musik ist schon seit einer sehr langen Zeit eine religiöse Tradition. Heutzutage, wie auch in der Vergangenheit ist die Musik unverzichtbar. Die Musik fördert eine religiöse Wahrnehmung. Einen wichtigen Teil nimmt die Musik im Gottesdienst ein.

  • Religiösität
  • Christlicher Lebenskunst
  • Ausdruck, Vielfalt
  • Tradition
  • fördert religiöse Wahrnehmung
  • Wichtiger Teil in der Religion

Analyse:
Das Musikstück „Bei dir Jesu will ich bleiben“ von Phillip Spitta hat einen Kreuzreim mit der Form (A-B-A-B). Auffällig ist, dass es kaum Dynamik gibt. Durchgehend wird halblaut gespielt (mezzopiano). Auch das Tempo ist durchgehend gleich. Es gibt keine große Variation oder Veränderung. Das Tempo ist die durchweg adagio. Dieses steht für ruhig und langsam. Insgesamt in das Stück in sechs Strophen unterteilt. Außerdem gibt es ein Zwischenspiel. Am Anfang jeder Strophe ist der Takt vorgegeben. Im 4/4 Takt wird das Lied gespielt. Die Sprache des Liedtextes ist zeitgemäß. In jeder Strophe wird der Liedtext wiederholt. Die niedrigste Note in ein tiefes e. Die höchst gespielte Note ist ein hohes C. Die Melodie des Stückes kommt von dem Lied „Herz und Herz vereint“. Die Grundtonart ist die F-Dur Tonart (1b). Dem Quintenzirkel nach ist D-Moll die Paralleltonart. Die Dominante ist b-Dur und die Subdominante: Es-Dur.

  • Kreuzreim
  • Kaum Dynamik
  • Adagio (konstant)
  • 4/4 Takt
  • 6 Strophen (Zwischenspiel)
  • zeitgemäße Sprache
  • Wiederholungen
  • Melodie von dem Lied Herz und Herz vereint
  • Min Tiefes E
  • Max hohes C
  • Grundton Art: F-Dur
  • Paralleltonart: D- Moll
  • Dominante: B-Dur
  • Subdominante: Es-Dur

Wort-Ton
Im Wort-Ton Verhältnis gibt es viele Höhepunkte. Einer liegt auf dem Wort Jesu. Jesus ist der Sohn Gottes und ein wichtiger Teil der Religion „Christentum“. An den Noten kann man ablesen, dass die Tonhöhe ansteigt. Die Melodie ist durchgehend gleichbleibend. Höhepunkte werden zum Beispiel durch die Erhöhung der Tonhöhe dargestellt. Man nennt dies Glorifizierung. In dem Lied wird die Beständigkeit und die Größe von Gott hervorgehoben, denn nur Gott ist allmächtig. Durch das Wort-Ton Verhältnis wird sowohl der Weinstock als auch der Aufbruch betont. In dem Stück „Bei dir Jesu will ich bleiben“ wird auch der Ich-Bezug verstärkt. Das Lied drückt eine Triebkraft aus. Auch die Kunst und die Lebenskraft wird hervorgehoben. Auffällig ist das Syllabische Melisma. Dieses Bedeutet, dass jedes Wort einer Note zugeordnet ist. Somit ist das Lied sehr leicht zu musizieren und kann auch von unmusikalischen Menschen gespielt werden.

  • Höhepunkte: Jesus
  • Glorifizierung
  • Beständigkeit und Größe von Gott wird hervorgehoben
  • Weinstock wird gut betont
  • Aufbruch wird betont
  • Ich-Bezug wird verstärkt
  • Triebkraft, Lebenskraft
  • Syllabisches Melisma

Historischer Kontext
Das Lied „Jesu bei dir will ich bleiben“ von Phillip Spitta wurde 1833 komponiert. Beeinflusst wurde das Stück durch den historischen Kontext. Im 19. Jahrhundert gab es eine allgemeine Politikverdrossenheit. Der Begriff „Politikverdrossenheit“ drückt eine Unzufriedenheit der Bürger gegenüber der Politik aus. Dieses führte später zu der französischen Revolution 1789 bis 1799. Die Bürger (das Volk) will mehr Rechte und Freiheiten. Dieses führt zu Streiks. Das ist eine neue Art der Häuslichkeit. Sie entsteht in der Epoche des Biedermeiers und drückt Frust und Protest der Bürger aus. Die Menschen spüren eine geistliche Zugehörigkeit. In dem Lied wird dies durch den Ausruf „O selig Haus“ ausgedrückt. Dieses findet man auch in weiteren Liedern des Komponisten Phillip Spitta. Das Lied „Jesu bei dir will ich bleiben“ ist ein sehr einfaches Lied. Daher gehört es auch zur sogenannten Hausmusik. Die Lieder der Hausmusik gelten als familiär. Man braucht keine großen Instrumente oder musikalischen Kenntnisse um sie zu musizieren. Daher musste man das Haus dazu nicht verlassen.

  • Politikverdrossenheit
  • Französischer Revolution
  • mehr Rechte
  • Streiks
    o Biedermeier (neue Art der Häuslichkeit)
    o Protest
  • „O selig Haus“
    o wiederkehrend in weiteren Liedern des Komponisten
  • Hausmusik
    o familiär