Schalom Chaverim

Fach Fach

Klasse 11

Autor Larissa345

Veröffentlicht am 11.06.2018

Schlagwörter

Musik Schalom Chaverim Religion Wort-Ton Verhältnis Analyse Judentum

Zusammenfassung

Dieses Musikreferat handelt von dem jüdischen Volkslied Schalom Chaverim. In diesem Referat erfahrt ihr mehr zum Judentum und der Musik. In welchem Zusammenhang stehen die Musik und die Religion? Wie ist das Wort-Ton Verhältnis?

Shalom Chaverim

Gesangstext: Sha-lom cha-ve-rim,sha-lom cha-ve-rim, sha-lom sha-lom
Nachzuhören unter: https://www.youtube.com/watch?v=ImAIzsLUq5g

Infos zur Religion

Aus dem Judentum entwickelte sich das Christentum. Bereits vor über 3000 Jahren entstand diese Religion. Sie gilt als die älteste Religionen. Sie gehört zu den fünf Weltreligionen. Während des Gottesdienstes war die Benutzung von Instrumenten verboten. Es gab beim Singen kein erkennbares Metrum und keine rhytmische Struktur. Im Gegensatz zum Christentum glauben die Juden an mehrere Gottheiten. Es handelt sich um homophone Musik, die von Männerstimmen geprägt war. Also war die Musik im Judentum von Gesängen geprägt und wurde nicht von Instrumenten begleitet. Während den Gottesdiensten herrschte eine Klangwolke über allen. Bereits seit der Antike wird die Musik horizontal gestaltet. Es ist traditionell und religiös, dass die Männer eine Kippa tragen. Die heilige Schrift ist die Thora.

  • Keine Instrumente
  • Kein Metrum, rhytmische Struktur
  • homophone Musik
  • Männerstimmen
  • Klangwolke
  • Horizontal gestaltet
  • Vor 3000 Jahren entstanden
  • Männer tragen Kippa

Zusammenhang Musik und Religion

Die Juden spüren eine große Verbundenheit zu ihrer Religion und der Musik. Es wird mehrmals am Tag Gebetet und gesungen. Die Musik spielt eine große Rolle. Meist werden die Melodien improvisiert. Außerdem haben die Solo Gesänge eine wichtige Rolle. Es wird weniger im Chor gesungen, sondern jeder singt für sich selbst. Texte und Verse werden gesungen. Das Judentum ohne die Musik wäre unvorstellbar.

  • Große Verbundenheit
  • Singen und Beten
  • Melodien werden improvisiert
  • Solo Gesänge wichtige Rolle
  • Religion ohne Musik unvorstellbar

Das Stück

Das Musikstück Shalom Chaverim ist jüdisch, hebräisch. Die Bedeutung des Liedes ist sehr wichtig. Die Botschaft des Liedes heißt: „Der Friede sei mit dir“. Dieses Lied wird im Kanon gesungen. Das Stück stammt aus Israel. Jedoch gibt es Verständnisprobleme bei dem Text. Es gibt Probleme bei der Übersetzung, dass es viele verschiedene gibt. Somit wird auch die Bedeutung des Textes oftmals missverstanden. Ursprünglich war der Text des Liedes ein anderer. Es basiert auf der hebräischen Volksweise. Im Nachhinein wurde einer der Takte noch einmal verlängert.

  • Wichtige Bedeutung
  • „Friede sei mit dir“
  • Kanon
  • Herkunft: Israel
  • Bedeutung des Textes - problematisch
  • verschiedene Übersetzungen
  • Hebräische Volksweise

Analyse

Das Lied ist traditionell aus Israel. Es handelt sich um den 4/4 Takt. In dem Stück gibt es lediglich eine Singstimme ohne weitere Begleitung. Typisch zu der Musik im Judentum ist es ein Solostück. Die gesamte Melodie ist tief. Es gibt einen Auftakt und zwei Instrumentalstimmen. Als Vorzeichen gibt es ein b. Das h wird zu dem b erniedrigt. Jedoch wird im gesamten Stück kein b gespielt. Die Tonart ist dem Quintenzirkel nach F-Dur. Die Subdominante dazu ist B-Dur. In dem Stück Shalom Chaverin gibt es nur Viertelpausen.
C-Dur ist die Dominante.

  • 4/4 Takt
  • Tiefe Melodie
  • Eine Singstimme
  • Zwei Instrumentalstimmen
  • Auftakt
  • Tonika Grundharmonie F-Dur
  • Subdominante: B-Dur
  • Kein b im Stück nur h
  • Nur Viertelpausen
  • 1b Vorzeichen
  • Dominante: C-Dur

Wort-Ton Verhältnis

Insgesamt wird das Lied sehr hoch gesungen (Sopran). Das Stück gilt als Mutmach Lied. Der Kanon hat eine sehr große Wirkung. Es kommen crescendo und decrescendo vor. An manchen Stellen wird das Lied leiser, lauter und höher, tiefer. Das Lied kann in den religiösen, historischen Kontext eingeordnet werden. Die Melodik ist gelassen und ruhig. Es motiviert zu einer schnellen Auswanderung als Immigrant. Durch die Melodie steigert sich die Motivation.

  • Hoch gesungen
  • Mutmach Lied
  • Im Kanon große Wirkung
  • Manchmal etwas leiser und tiefer
  • Motivierend für schnelle Auswanderung
  • Historischer Kontext
  • Ruhige Melodie – Gelassenheit
  • Schneller, lauter und höher Motivation
    Die Botschaft lautet „Friede, Friede“. Es ist ein Volkslied der Juden. Es geht um das Verabschieden und Wiedersehen in Frieden. Das Lied ist sehr beliebt. Nicht nur im Judentum, sondern auch in der evangelischen Kirche kann man es hören.