Aktien

Fach Fach

Klasse 13

Autor aljonap

Veröffentlicht am 06.07.2018

Schlagwörter

Aktien Bezugsrecht Vergleich Kreditarten

Zusammenfassung

Dieses Referat beinhaltet Informationen zu dem Thema Aktien und auch Kreditarten, dies dient dazu die verschiedenen Beschaffungsmöglichkeiten eines Unternehmens miteinander zu vergleichen und zu verstehen.

Ordentliche Kapitalerhöhung – Aktien

  • Kapitalbeschaffung durch Emission junger Aktien
  • Verbot —> Emissionskurs einer Aktie nicht unter Nennwert einer Aktie (unter pari)
  • Regelfall —> Emissionskurs einer Aktie über Nennwert einer Aktie (über pari)
  • Grundkapital steigt um Nennbetrag der Aktien
  • Bei Mittelzufluss über pari entsteht ein Agio (Aufgeld) —> Einstellung in Kapitalrücklage
  • Jeder Aktionär erhält Zuteilung junger Aktien damit Stimmrechtsanteil gleich bleibt
  • Junge Aktien können nur zusammen mit einer bestimmten Anzahl von Bezugsrechten erworben werden

Bezugsrecht

  • Ist das dem Aktionär zustehende Recht, bei einer Kapitalerhöhung einen seinem Anteil am bisherigen Grundkapital entsprechenden Teil der jungen (neuen) Aktien zu beziehen
  • Aufrechterhaltung der bisherigen Stimmrechtsanteile
  • Ausgleich von Vermögensnachteilen infolge der Kurssenkung

Mittelkurs

  • Nach der Emission bildet sich ein Mittelkurs, der rechnerisch dem gewogenen Durchschnitt von bisherigem Kurs und Bezugskurs der jungen Aktien entspricht.

Änderungen in der Bilanz

Liquide Mittel = Emissionen Stückzahl von jungen Aktien * Erhöhung Ausgabekurs junge Aktien

Grundkapital (gezeichnetes Kapital) = Altes Grundkapital + Erhöhung

Kapitalrücklage (Agio) = Erhöhung Liquide Mittel – Erhöhung Grundkapital

Wenn der Altaktionär an der Kapitalerhöhung teil nimmt und der Mittelkurs zum Börsenkurs wird, dann gilt die Rechnung

Aktionär verliert je alter Aktie = Börsenkurs alte Aktie – Mittelkurs neue Aktie

Aktionär gewinnt je neuer Aktie = Mittelkurs neue Aktie – Erhöhung Ausgabekurs Junge Aktie

Bsp.:
Vermögen bleibt unverändert da…

  • Pro Alt Aktie verliert er 0,25€
  • Pro neuer Aktie gewinnt er 1,25€
  • Bezugsverhältnis ist 5 zu 1 (5 alte Aktien berechtigen zum Bezug einer neuen Aktie)
  • also 0,25*5 = 1,25 € Verlust
  • 1,25€ Gewinn

Kreditarten im Vergleich

Annuitätendarlehen

  • Liquiditätsbelastung bleibt konstant => gleichmäßige Belastung
  • Tilgung nimmt zu
  • Zinsen nehmen ab
  • Restschuld wird immer weniger

Restschuld : 100 * Zinsen = Zinsaufwand
Annuität(Liquiditätsbelastung) – Zinsaufwand = Tilgung

  1. Restschuld – Tilgung = 2. Restschuld

Abzahlungsdarlehen (Ratentilgungsdarlehen)

  • Kreditkosten —> Zinsen von Restschuld
  • Tilgung bleibt konstant
  • Zinsen und Annuität sinken
  • Restschuld wird immer weniger

Darlehenssumme : Laufzeit in Jahren = jährliche Tilgung
Restschuld : 100 * Zinsen = Zinsaufwand
Tilgung + Zinsaufwand = Annuität (Liquiditätsbelastung)

Festdarlehen (Fälligkeitsdarlehen)

  • Zinsen bleiben konstant
  • Annuität am Ende am höchsten
  • Darlehen wird am Ende der Laufzeit zurückgezahlt —> Geld länger zur Verfügung
  • Tilgung die ganze Zeit 0 nur im letzten Jahr voller betrag
  • Geringe Liquiditätsbelastung während Laufzeit
    Darlehenssumme : 100 * Zinsen = jährlicher Zinsaufwand
    Tilgung im letzten Jahr = Darlehenssumme
    Zinsaufwand + Tilgung = Annuität (Liquiditätsbelastung)

Effektivverzinsung

  • Es werden alle zusätzlichen Kosten berücksichtigt
  • Kosten, die in der Laufzeit des Kredits entstehen werden addiert
  • Tatsächlicher Zinssatz

Kosten des Kredits 100
Auszahlungsbetrag
Jahre

Dynamische Investitionsverfahren

Interner Zinssatz

  • Dient dazu verschiedene Investitionsalternativen zu bewerten und zu vergleichen
  • Angestrebte Kapitalwert erreicht 0 bei internem Zinssatz
  • Je höher der Zinssatz desto niedriger der Kapitalwert

i 1 – Co1 * (i2 – i1)
Co2 – Co1

Kapitalwertmethode

  • Die Summe der Abgezinsten Einnahmenüberschüsse wird mit den Anschaffungskosten verglichen
  • Wenn entschieden muss zu x% zu investieren oder anderweitig anzulegen dann gilt:
    o KW > 0 —> Investition vorteilhaft
    o KW < 0 —> Investition nachteilig
    o KW = 0 —> Beide Investitionen gleich gut
  • Kapitalwert positiv —> dann wird die Investition höher verzinst als zum Kalkulationszinsfuß.
  • Kapitalwert negativ —> keine ausreichende Verzinsung zum Kalkulationszinsfuß ist erfolgt

Vorteile

  • Berücksichtigt die Zahlungsströme während der gesamten Investitionsdauer
  • Auch anwendbar bei unterschiedlichen Anschaffungsausgaben (Differenzinvestition)
  • Differenzierte Erfassung der Ein- und Auszahlungen
  • Zukünftige Ein- und Auszahlungen berücksichtigt

Nachteile

  • Schwierige Prognose der Zahlungsströme (Datenunsicherheit)
  • Problematik des Ansatzes einer Differenzinvestition zur Herstellung der Vergleichbarkeit von alternativen Investitionsobjekten
  • Wenig praxisbezogen, u.a. weil finanzmathematische Kenntnisse vorausgesetzt werden
  • Die Kapitalwertmethode unterstellt, dass die Nutzungsdauer der geplanten Investitionen fest vorgegeben ist.
  • Veränderung bei der Marktlage bleiben unberücksichtigt

Kalkulationszinsfuß

  • Erwartete oder geschätzte Mindestverzinsung einer Investition in Prozent
  • Vom Investor oder der Geschäftsleitung vorgegeben
  • Orientiert sich am Zinsniveau des Kapitalmarktes

Barwert der Einzahlungsüberschüsse
Gegenwartswert der Liquidationserlöse

  • Gegenwartswert Anschaffungskosten
    = Kapitalwert

Überschüsse * Abzinsungsfaktor = Barwert pro Jahr
Barwerte von jedem Jahr addieren

Sicherheiten
Realkredite—> Dingliche Sicherung (bewegliche und unbewegliche Sachen haften für eine Forderung)
Grundschuld
Wesen:

  • Dingliches Pfandrecht (Inhaber der Grundschuld hat das Recht auf eine bestimmte Geldsumme aus einem Grundstück (Gebäude)
  • Setzt keine Forderungen voraus
  • Allein das Grundstück haftet (aber: aufgrund des persönlichen Anspruchs aus dem Darlehensvertrag hat der KG Anspruch auf das Vermögen des KN)
  • Ins Grundbuch wird nur die Grundschuld, aber nicht der Schuldgrund eingetragen

Entstehung: Einigung —> Eintragung in das Grundbuch —> Übergabe des Grundschuldbriefes an den Gläubiger (KG)

Zweck: KG kann sich aus dem Verkaufserlös des Grundstückes befriedigen, wenn Schuldner in Verzug kommt. (Zwangsversteigerung, -verwaltung)

Rangstufen: Ein Grundstück kann mit mehreren Grundpfandrechten belastet werden, die Rangstufen richten sich nach der Reihenfolge der Eintragungen.

Bürgschaftskredit

  • Es werden 2 Rechtsgeschäfte abgeschlossen
    o Kreditvertrag —> Kreditnehmer & Kreditgeber
    o Bürgschaftsvertrag —> Kreditnehmer & Bürgen
    o Werden schriftlich abgeschlossen, nur Kaufleute können mündlich
  • Bürge kann Geld vom KN zurückverlangen

Ausfallbürgschaft

  • Bürge muss erst dann zahlen, wenn KG nachweisen kann, dass KN zahlungsunfähig ist z.B. KG gegen KN erfolglose Zwangsvollstreckung
  • Bürge hat Recht der Einrede der Vorausklage

Selbstschuldnerische Bürgschaft

  • Bürge haftet wie Hauptschuldner, da er auf das Recht der Vorausklage verzichtet
  • KG kann von Bürge Geld verlangen, wenn KN Geld nicht rechtzeitig zurückgezahlt hat, aber der KG hat die Aufklärungspflicht
  • Widerruf der Bürgschaft ist innerhalb 1 Woche schriftlich möglich

Sicherungsübereignungskredit

  • Anlagevermögen (Auto, Maschinen) und Umlaufvermögen (selten)
  • Bei Zahlungsunfähigkeit kann KG den Gegenstand vom KN einfordern
  • Mit begleichen der Schuld geht das Eigentum an der Sache zurück an den KN
  • Ist ein treuhändlisches Rechtsverhältnis
  • gesetzlich nicht geregelt

Vorteile Gläubiger (KG)

  • Er muss das Gut, welches übereignet wurde, nicht aufbewahren, wodurch keine Kosten entstehen.
  • Dennoch behält er das Pfandrecht an der jeweiligen Sache.
  • Im Falle einer Insolvenz des Gründers kann die Bank als einzige auf die Sache zugreifen, die in der Sicherungsübereignung vereinbart wurde, da sie Besitzer ist.

Vorteile Schuldner (KN)

  • Er darf die übereignete Sache weiterhin nutzen kann.
  • Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn zum Beispiel Maschinen mit der Sicherungsübereignung abgetreten werden. Denn diese sind notwendig, um weitere Waren zu produzieren
  • Übereignung ist nach außen nicht erkennbar

Nachteile Gläubiger (KG)

  • ein Wertverlust kann entstehen
  • die übereignete Sache untergeht oder beschädigt wird
  • In seltenen Fällen kann es auch zu einer doppelten Sicherungsübereignung kommen.
  • Auf Gegenstand ruht bereits ein Eigentumsvorbehalt des Lieferers

Nachteile Schuldner (KN)

  • dass die übereignete Sache besonders abgesichert werden muss.
    o Bestes Beispiel ist das Auto, bei welchem die Bank den Kfz-Brief bis zur Abzahlung behält. Oft verlangt sie während dieser Zeit den Abschluss einer Vollkasko- Versicherung, die mit höheren Kosten verbunden ist.
  • KG kann bei einer nicht rechtzeitigen Zahlung Gegenstand direkt verkaufen lassen
Quellenangaben
<p>Unterricht der 13. Klasse im Wirtschaftsgymnasium</p>