Das Bruttoinlandsprodukt

Fach Fach

Klasse 10

Autor Eeurostar

Veröffentlicht am 13.04.2018

Schlagwörter

Bruttoinlandsprodukt nominal real

Zusammenfassung

Dieses Referat klärt die Frage, was eigentlich genau das Bruttoinlandsprodukt ist, wie es berechnet wird , was der Unterschied zwischen den nominalen und realen Bruottinlandsprodukt ist und für das BIP nützlich ist.

Das Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt, oft mit BIP abgekürzt, misst die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es gibt die erwirtschafteten Werte von Waren, also Gütern und Dienstleistungen an, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, meistes beträgt dieser ein Jahr, erwirtschaftet wurden. Dabei werden nur Endprodukte in den Bemessungen einbezogen und keine Zwischenprodukte.

Als ein Beispiel dient eine Textilfabrik und ein Kaufhaus. Die Textilfabrik stellt Stoffe her und näht daraus schicke Kleider. Da die Textilfabrik keinen eigenen Verkaufstand besitzt, werden die Kleider an ein Kaufhaus verkauft. Es handelt es sich hier um ein Zwischenprodukt, das nicht in das BIP einberechnet wird. Das Kaufhaus verkauft wiederrum die Kleider im Laden an seine Kunden weiter. Hier sind wir am Ende der Kette angelangt und der Ladenverkaufspreis der Kleider zählt zum Bruttoinlandsprodukt. Durch diese Methode kann gesichert werden, dass keine Herstellungs- und Anschaffungskosten doppelt gezählt werden, denn die Preise der Zwischenprodukte sind schon im Ladenpreis enthalten.

In das BIP werden aber nicht nur Kleider mit hineingerechnet, sondern alles was in einer Volkswirtschaft hergestellt wird und auf legalen Wegen verkauft wird. Das können Güter wie Smartphones, Autos, Fahrräder und Schulmaterialien sein oder auch Dienstleistungen wie Konzerte, Beratungen sowie Nachhilfestunden. Es können nur das in das BIP einfließen, was man auch erfassen kann. So kann nicht nachvollzogen werden, was unter der Hand verkauft oder zu Hause für den Eigengebrauch hergestellt wird.

Berechnung des Bruttoinlandprodukts

Das BIP berechnet sich wie folgt:

Y = C + I +G +NX

Dabei steht Y für das BIP beziehungsweise für den „volkswirtschaftlichen Output“. Y steht für das englische Wort „yield“, welches mit Ertrag übersetzt werden kann. C steht für den Konsum (consumption), I für Investitionen (investment), G für Staatausgaben (government purchases) und NX für Nettoexporte.

Reales und nominales Bruttoinlandsprodukt

Oft wird beim Bruttoinlandsprodukt zwischen nominalen BIP und realen BIP unterschieden.

Nominales BIP

Das nominale BIP ergibt sich aus den mit aktuellen Preisen gemessene Wert aller Waren und Dienstleistungen.

Reales BIP

Das reale BIP ergibt sich aus den Wert aller Waren und Dienstleistungen gemessen an konstanten Preisen. Die festen Preise stammen aus einem festgelegten Basisjahr.

In unserem Kaufhaus Beispiel mit den verkauften Kleider ergibt sich nun folgender Sachverhalt. Bei der Berechnung des nominalen Bruttoinlandprodukts gehen die verkauften Kleider mit den tatächlichen Verkaufpreis in das BIP ein. Bei der Berechnung des realen Bruttoinlandsprodukt gehen die verkauften Kleider mit dem Preis für Kleider aus einem festgelegten vergangenen Basisjahr in das BIP ein. Der Preis verliert als beim realen BIP an Bedeutung und es kommt vielmehr auf die verkaufte MEnge an.

Somit lässt sich mit Hilfe des realen Bruttoinlandsprodukt,das BIP über verschiedene Zeitperioden besser Vergleichen, da Preisschwankungen und Inflation ausgeschlossen werden. Somit kann man feststellen, ob eine Volkswirtschafts über die Jahre wächst, stagniert oder schrumpft. Diese Größe ist eine wichtige Kennzahl für die Wirtschaftspolitik eines Landes,Investoren und Unternehmer, da diese ein wichtiger Indikator für den zukünftigen Verlauf der Wirtschaft ist.

Zum Abschluss will ich drauf hinweisen, dass das Bruttoinlandsprodukt die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft, und nicht den Wohlstand oder Wohlbefinden der einzelnen Bürger eines Landes. Zum einen haben Länder mit großer Bevölkerung vielmehr potenzial als Länder mit geringer Bevölkerung, zum anderen kann die Verteilung der wirtschaftlichen Waren sehr ungleichmäßig sein.

Nun sind wir am Ende des Referats angekommen. Ich hoffe ihr habt alle einen Eindruck zum Thema Mengen bekommen und es hat euch gefallen. Falls ihr Fragen habt könnt ihr sie mir jetzt stellen. Danke fürs Zuhören.