Studieren an einer Fachhochschule

Fach Fach

Klasse 10

Autor Larissa345

Veröffentlicht am 26.06.2018

Schlagwörter

Hochschule Universität Schulform privat staatlich Studiengänge Berufsakademie

Zusammenfassung

Dieses Referat handelt von der Schulform: Hochschule. Welche Arten von Hochschulen gibt es? Was ist der Unterschied zu einer Universität? Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen? Worin liegt der Unterschied einer privaten und einer staatlichen Hochschule?

Studieren an einer Hochschule

Hochschularten:
Es gibt viele Arten von Hochschulen. Hier findest du einige davon.

  • Universität
  • Technische Universität
  • Fachhochschule
  • Universität-Gesamthochschule
  • Pädagogische Hochschule
  • Kunsthochschule
  • Musikhochschule
  • Kirchliche/ Theologische Hochschule
  • Fachspezifische Hochschule
  • Private Hochschule
  • Verwaltungsfachhochschule
  • Fachakademie
    Privat
  • Öffentlich/ staatlich
  • Berufsschulen

Studiengänge
Die Auswahl ist riesig. Somit ist es unmöglich sich alle Studiengänge genau anzusehen und Vorteile beziehungsweise Nachteile abzuwägen. Zum Beispiel gibt es aktuell 12.778 Bachelor Studiengänge in 190 Fachrichtungen. Außerdem gibt es 497 Studiengänge in BWL (Betriebswirtschaftslehre), 126 Wirtschaftswissenschaften, 64 Business Management, 58 Volkswirtschaftslehre.

Universität
Die Universitäten bieten viele Möglichkeiten. Man kann viele verschiedene Abschlüsse erreichen: Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion. Es werden in den Schulfächern alle Wirtschaftsbereiche abgedeckt. Die Struktur einer Universität fordert von den Studenten eine hohe Selbstständigkeit. Die Universität hat einen hohen Theorieanteil in der Lernstoffvermittlung. Außerdem sind die Universitäten eher Forschungsorientiert und haben einen geringen Praxisanteil.

Fachhochschule für angewandte Wissenschaften:
Diese Art der Fachhochschulen geben ihren Studenten die Möglichkeit die Abschlüsse: Bachelor und Master zu erreichen. Mögliche Fächer der Fachhochschule für angewandte Wissenschaften sind Wirtschaft, Technik, Soziales oder Gestaltung. Die Fachhochschule ist stark strukturiert und es gibt klare Vorgaben für die Studenten. Somit wird weniger Selbstständigkeit erwartet, als bei einer Universität. Eine Fachhochschule ist anwendungsorientiert und weniger theorielastig. Weitere Praxiserfahrungen werden durch Pflichtpraktika erworben.

Berufsakademie:
An einer Berufsakademie kann man nur einen Abschluss erreichen. Den Bachelor. Es werden die Fächer: Wirtschaft, Technik, Soziales angeboten. Die Berufsakademie ist sehr stark strukturiert und es gibt genaue Vorgaben für die Studenten. Außerdem legen die Berufsakademien großen Wert auf Praxis. Durch das duale System sind sie stark anwendungsorientiert.

Pädagogische Hochschule

An der pädagogischen Hochschule werden die Abschlüsse: Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion angeboten. An dieser Art der Hochschule kann man nur das Fach „Lehramt“ belegen. Die pädagogische Hochschule ist stark strukturiert und gibt genau Vorgaben vor. Diese Hochschule ist sehr anwendungsorientiert.

Vergleich Hochschule oder Universität

Hochschule:

  • Vollwertiger akademischer Abschluss
  • Praxisorientiert
  • Viele Pflichtpraktika
  • Meist bis sechs Semester
  • Enge Betreuung
  • Kleine Lerngruppen
  • Unlimitiertes Karrierepotential

Universität:

  • sehr hohe Anzahl an studierenden
  • große Hörsäle
  • unbegrenztes Karrierepotenzial
  • Jobsuche ungewiss
  • Theorieorientiert
  • Vollwertiger akademischer Abschluss
  • Mehr Semester möglich
  • Kleine oder wenige Pflichtpraktika

Privat oder staatlich?

Private Hochschulen:

  • Studiengebühren
  • Bessere Studienbedingungen
  • Absolventen erhalten höhere Einstiegsgehälter
  • Dozenten aus der Praxis
  • Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen
  • Nur bestimmte Studiengänge
  • Persönliches auswahlverfahren
  • Bafög berechtigt

Staatliche Hochschulen:

  • Studienbedingungen oft nicht optimal
  • Forschungsorientierte Dozenten
  • Vielfältiges Angebot
  • Bafög berechtigt
  • Auswahlverfahren am NC orientiert
  • Einstiegsgehälter im Durchschnitt niedriger
  • Keine Studiengebühren
  • Semesterbeiträge
  • Vorbereitung

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Note des Abiturs, der Fachhochschulreife
  • Auswahltest
  • Praktika
    „Job shadowing“
  • Verwandte oder Bekannte fragen, ob sie jemanden kennen, den man einen Tag über die Schulter schauen darf.
    CHE Ranking:
  • Rankings
  • Akkreditierung
    Tag der offenen Tür:
  • Hospitationsmöglichkeiten
  • Bei Hochschulen anfragen

DIese Fragen sollte man sich stellen:
Gibt es Unternehmen, die eng mit Hochschulen zusammenarbeiten?
Welche Fremdsprachen werden angeboten?
Wie kann ich das Studium mit einem Auslandsaufenthalt verbinden?
Gibt es auch Partnerhochschulen?